Brandenburger Fotografinnen und Fotografen mit Copyfraud

https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=7103&them=1&m_tid=673&tid=711&them_objekt=7436&ver=standalone&mtt=Ernst%20Eichgr%C3%BCn (offizieller Zitierlink)

Auch nach der unseligen REM-Entscheidung des BGH (eventuell gibt es Happy End, siehe aber die Kommentare bei irights.info) ist die BGH-Entscheidung Bibelreproduktion nach wie vor gültig, die es ausschließt, dass bei der Reproduktion eines Fotos ein neues Schutzrecht nach § 72 UrhG entsteht. Die Werke von Ernst Eichgrün (1858-1925) sind gemeinfrei und können daher nicht unter die restriktive Lizenz CC-BY-NC-SA-Lizenz gestellt werden. “Ernst Eichgrün (1858-1925) eröffnete 1899 ein eigenes Atelier in Potsdam und wurde zum Hoffotografen von Herzog Johann Albrecht zu Mecklenburg und Herzog Karl Eduard von Sachsen-Coburg und Gotha ernannt. Nach seinem Tod übernahm Sohn Walter das Atelier. Er spezialisierte sich auf Pressefotografie. Da es aber nicht üblich war, die Originale zu behalten, können fast nur Abdrucke in den Potsdamer Tageszeitungen Zeugnisse seiner Arbeit liefern.” (PNN). Bei veröffentlichten Fotos scheidet Editio princeps (§ 71 UrhG) aus, es ist also definitiv Copyfraud!

https://brandenburg.museum-digital.de/ nach den PERSONAVINO-Grundsätzen anhand des Beispielfotos beurteilt:

AUFLÖSUNG gut, kein Wasserzeichen
METADATEN gut
PERMALINKS schlechte Zitier-URL nicht als Permalink gekennzeichnet
NACHNUTZUNG ja, aber Copyfraud
SHARING ja
FEEDBACKFUNKTION ja
NORMDATEN nein, GeoNames-Einbindung funktioniert bei dem Beispielfoto nicht


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search