11 Gedanken zu „Zur Radiokarbondatierung des Voynich-Manuskripts in das 15. Jahrhundert“

    1. Voynich-Manuskript Nachtrag:
      Neueste Einsichten:
      Jürgen Hermes, Textprozessierung. Design und Applikation, Diss. Köln 2012 (auf dem Kölner Publikationsserver als pdf herunterzuladen: kups.ub.uni-koeln.de)
      vgl. auch: jhermes.posterous.com

  1. Voynich-Manuskript Eine Methode, Pergament zu datieren existiert nicht.
    Ich habe das Manuskript in Yale gesehen: Entstehung in Oberitalien in der ersten Hälfte des 15. Jh.s. und: kein Inhalt bei bewundernswertem Aufwand. ka

    1. Pgt. lässt sich sehr wohl über 14C datieren Alle organischen Stoffe lassen sich mit der 14C-Methode datieren, da alle Organismen, so lange sie am Leben sind, permanent Kohlenstoffverbindungen aufnehmen. Also ist eine 14C-Datierung auch bei Tierhaut möglich.

    2. Im Bericht einer Heidelberger Tagung von 2011 (“Papyrus, Pergament, Papier – Zur Materialität der Beschreibstoffe”, siehe: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=4114 ) ist wie folgt protokolliert: “Robert Fuchs erinnerte daran, dass es bisher noch nicht möglich sei, Texte anhand ihres Trägerstoffes Pergament zu datieren und zu lokalisieren. Dies sei durchaus möglich, erfordere jedoch eine umfassende Untersuchung und Dokumentation aller Pergamentbestände.” Eine Datierung des Trägerstoffs sagt noch nichts aus über die des Textes (nur, dass letzterer nicht älter sein kann als das Trägermaterial…)

    3. Da geht einiges durcheinander 1. Die C 14-Datierung liefert nach Ausweis des verlinkten Telepolis-Artikels keine genaueren Datierungen als die Paläographie. Erfahrenen Paläographen datieren meist auf ein halbes Jahrhundert genau. Karin Schneider datiert genauer.

      2. Der Verfasser des Tagungsberichts war nicht der hellste. Man kann nicht sagen, dass etwas nicht möglich sei, um im nächsten Satz zu sagen, dass es doch möglich sei. Und es geht hier überhaupt nicht um Texte, sondern um Handschriften und Handschriftenteile. Eine Datierung des Trägerstoffs liefert einen Terminus post quem für das Beschreibdatum der Handschrift (nicht des Textes!).

      https://www.google.de/search?&q=text&tbs=dfn:1

      Selbstverständlich können TEXTE tausende Jahre älter sein als das Trägermaterial, auf dem sie geschrieben sind.

      Setzen, fünf!

    4. Ohje, tut mir leid – meine Frage nach Einzelheiten zur Datierung bezog sich auf Klaus Arnolds apodiktischen Doppelpunkt, zu dem ich gerne etwas mehr gewußt hätte. Gut, daß der “Terminus post quem” eingebracht wurde – damit lassen sich meine laienhaften Gedankengänge zu dieser Datierungsfrage in drei Worten zusammenfassen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search