Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ist Startpage das bessere Google?

Im Suchmaschinentest der Stiftung Warentest (Zusammenfassung Googlewatchblog) belegte Startpage statt Google den Platz 1 (wir kritisierten das).

Wissenschaftler*innen brauchen andere Ergebnisse als das Durchschnittspublikum. Sie interessieren sich schon mal für einen obskuren Würzburger Domprediger bzw. Domvikar um 1500. Eine der Namensformen dieser Person lautet Benedikt Elwanger. Verwenden wir also eine Phrasensuche “Benedikt Elwanger” und schauen uns die Ergebnisse von Google, Startpage, Bing, Etools.ch und Metager mal an. Für Google wurde auf dem Desktop im Inkognito-Modus gesucht.

https://www.google.de/search?q=%22benedikt+elwanger%22

Es gibt sieben Ergebnisse; wenn man die übersprungenen Ergebnisse am Fuß der Seite anklickt, sind es acht. Der zusätzliche Treffer ist eine in der Tat irrelevante Dublette aus der bayerischen Findmitteldatenbank.

Google respektiert die Phrasensuche und zeigt nur Treffer mit der vorgegebenen Zeichenfolge an. Alle beziehen sich auf die gesuchte Person.

Nach zwei Treffern aus Google Books folgt ein Treffer aus dem Archivportal D, der auf die gleiche Urkunde führt wie die auf Platz 5 gelistete Findmitteldatenbank. Auf Platz 4 steht das Inhaltsverzeichnis eines Buchs von Bernhard Ebneth von seiner Homepage. Platz 6 ist ein Treffer aus dem Internet Archive und führt auf die handschriftliche Überlieferung eines Elwanger-Texts. An letzter Stelle steht der Hinweis auf ein PDF, auf das ich im Exkurs am Schluss zurückkomme.

Google mit einem US-Proxy (http://www.ipconceal.com/) benutzt, bietet zusätzlich nur eine weitere Dublette zur Urkunde, diesmal aus der Deutschen Digitalen Bibliothek.

Startpage, das die Ergebnisse von Google bezieht, hat auf der ersten Seite überhaupt nichts Einschlägiges, die Phrasensuche wird schlichtweg ignoriert. Der erste Treffer betrifft “Prof. Dr. Karen Ellwanger”. Insgesamt gibt es vier Seiten, auf denen überhaupt nichts zur gesuchten Person zu finden ist. Sapienti sat, möchte man ausrufen. Aber das wäre verfrüht, denn auf dem Ipad sieht es ganz anders aus. Hier gibt es eine wesentlich kürzere Trefferliste (10), die sich völlig von der auf dem Desktop unterscheidet. Zwar wird auch hier die Phrasensuche ignoriert, aber der erste Treffer bezieht sich auf einen heutigen Benedikt Ellwanger. Im weiteren Verlauf gibt es vier Hinweise auf den maßgeblichen Aufsatz (von Machilek) zu dem gesuchten Ellwanger, einen Volltext von Zinner (PDF) und das wichtigste neuere Biogramm (in einem PDF von Ludwig K. Walter).

An den Anführungszeichen kann es nicht liegen, dass sich Desktop- und Ipad-Ergebnisse unterscheiden, denn die lange Trefferliste zu Benedikt Elwanger ohne Anführungszeichen auf dem Ipad unterscheidet sich deutlich von derjenigen mit Anführungszeichen. Alle interessanten Treffer sind verschwunden!

Bing.com respektiert die Phrasensuche ebenfalls nicht, hat aber an erster Stelle einen Artikel über Benedikt Ellwanger im Würzburgwiki. Treffer 2, die Findmitteldatenbank, führt erst nach einer Suche in den Urkunden von St. Stephan zu dem Domvikar Elwanger. Erst auf der zweiten Trefferseite findet man Hinweise auf den Aufsatz von Machilek und die Ebneth-Seite. Auf Seite 3 ist ein Hinweis (mit Namensform Ellwanger) auf das Dorsten-Lexikon interessant.

Etools.ch wurde von den Warentestern nicht berücksichtigt, hat sich aber bei meinen Metasuchmaschinentests als beste Metasuchmaschine herausgestellt. Es gibt bei der Phrasensuche 7 Ergebnisse, davon respektieren die letzten drei nicht die Phrasensuche und sind auch nicht relevant. Auf Platz 1 steht Ebneth, gefolgt von einem Treffer aus Google Books, der Findmitteldatenbank und dem Internet Archive.

Metager landete bei der Stiftung Warentest auf dem letzten Platz, “da sowohl die Qualität der Suchergebnisse als auch deren Darstellung als eher negativ angesehen wurden” (Googlewatchblog aaO). Die deutsche Metasuchmaschine respektiert die Phrasensuche nicht. Immerhin steht wie bei Bing der Artikel im Würzburgwiki an erster Stelle (es erscheint mit der Dompredigerliste nochmals). Es gibt auf der ersten Seite (20 Treffer) den Ebneth-Hinweis, drei Hinweise auf den Machilek-Aufsatz und die Findmitteldatenbank wie bei Bing (nach Yahoo = Bing). Der Rest ist irrelevant.

Bereits dieser erste Durchgang macht deutlich, dass man gut beraten ist, das Original (Google) zu berücksichtigen. Lässt man den Ellwanger-Beifang beiseite und konzentriert sich auf die gesuchte Namensform Elwanger, hat Google die meisten Treffer. Einen zusätzlichen Elwanger-Beleg spürten die anderen nicht auf.

Ich überspringe im zweiten Durchgang die Suche nach Benedikt Elwanger ohne Anführungszeichen und frage danach, ob Elwanger-Treffer bei der Suche nach Benedikt Ellwanger berücksichtigt werden und wie die Qualität der Suchergebnisse hinsichtlich der gesuchten Person ist.

Bei Google steht das Würzburg-Wiki an erster Stelle, von den ersten zehn Treffern sind nur 2 nicht relevant, ein Elwanger-Beleg fehlt (in den 106 angezeigten Treffern bei 10 Treffern/Seite gibt es keinen Elwanger, man kommt also von Elwanger leicht zu Ellwanger, aber nicht umgekehrt). 4 Treffer stammen aus Google Books, der erste enthält die bibliographische Angabe zum Machilek-Aufsatz. In der US-Version sind 4 Treffer nicht relevant.

Auf der ersten Ergebnisseite von Startpage (10) gibt es keinen einzigen relevanten Treffer. Auf Platz 27 gibt es den ersten Treffer zur Person, ein PDF mit Hinweis auf Machilek. Das Gleiche gilt für die weitgehend identischen Ipad-Ergebnisse, nur steht hier das PDF auf Platz 28.

Bei Bing steht das Würzburg-Wiki an zweiter Stelle, die weiteren neun Ergebnisse auf der ersten Seite beziehen sich nicht auf die Person (auch nicht auf einen gleichnamigen Namensvetter). Ich habe insgesamt 25 Ergebnisseiten durchgesehen, kein weiterer Hinweis auf die Person (Elwanger fehlt natürlich)! Das Würzburgwiki enthält notabene keinen Hinweis auf Machilek und der Hinweis auf Walters Biogramme ist ohne Link, man muss also (wie ich) um die umfangreiche Homepage Walters wissen, um zu erkennen, dass es sich um eine Online-Quelle handelt. Bing ist schlimm!

Auf der ersten Seite von Etools.ch dominieren die irrelevanten Ergebnisse, aber das Würzburgwiki steht auf Platz zwei, und es gibt zwei Ergebnisse aus Google-Books. Irritierend ist, dass die Snippets dieser beiden Treffer sich abgesehen von der Überschrift auf weitere Quellen Googles beziehen (CERL und MDZ). 100 Treffer habe ich gesichtet, auf die Person beziehen sich Nr. 13 und 51. Nr. 13 aus Google Books weist den gleichen Mischmasch auf:

Astrology and Reformation – Google Books-Ergebnisseite
Diesen Artikel lesen. “Ellwanger Meisterkurse”: Klavierkurs mit Prof. Sontraud Speidel (Karlsruhe). Öffentliches Teilnehmerkonzert am Sonntag, 24. März 2019 …
URL: https://books.google.de/…M0DsYQ6AEILzAK > Status | Vorschau
Quelle: Google

Metager hat das Würzburgwiki zwar auf Platz 1, alle weiteren Treffer auf der ersten Seite sind aber nicht einschlägig. So gewinnt diese von vielen überschätzte Metasuchmaschine bei mir keinen Blumentopf.

Das Fazit ist eindeutig. Wer Google meidet, wird entweder Opfer einer schlechten Suchmaschine Bing, die auch via Yahoo Metager beliefert, oder Opfer von verschlimmerten Google-Suchergebnissen, die irreführend an Startpage und Etools.ch weitergegeben werden. Schuld ist daran natürlich Google. Die Differenz bei Startpage zwischen Desktop und mobiler Version macht fassungslos, desgleichen der Mischmasch bei Etools.ch. Google speist die anderen Suchmaschinen mit eindeutig schlechteren Ergebnissen ab, die Nutzung des Originals ist also, will man die meisten Treffer für die seltene Suchanfrage herausbekommen, “alternativlos”. Startpage ist aus meiner Sicht nicht empfehlenswert. Wer nur die Namensform Ellwanger (und nicht auch Elwanger) kennt, findet bei Google vorhandene Treffer nicht. So mies das Gebaren Googles (in vielerlei Hinsicht) auch ist, ein Ersatz ist nicht in Sicht.

Ich habe vor einigen Tagen, ausgehend von dem Provenienzregister des gedruckten Zwickauer Inkunabelkatalogs, nach Ellwanger recherchiert und teile meine in einem GoogleDoc (!) festgehaltenen Notizen mit.

Benedikt Ellwanger

RAG
https://resource.database.rag-online.org/ngND0I072Ml8xcjZhOWcwLzA

Zwickau: Inkunabeln [Katalog von Holger Nickel 2017]

http://www.ludwig-k-walter.de/docs/nav/pdf/Biogramme.pdf

ManuMed (es fehlt eine: lat. qu. 821)

http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj31567589
IPI Ellwanger und Elwanger

Augustiniana

Neustadt Aisch
https://books.google.de/books?id=J6lAAAAAYAAJ&pg=PA216
https://books.google.de/books?id=1QBKAAAAcAAJ&pg=PA46
https://books.google.de/books?id=jeBCAAAAcAAJ&pg=PA78

Morgan
¶ Psalterium (c. 1488–89)
https://archive.org/details/CatalogueOfManuscriptsAndEarlyPrint (S. 214)
https://www.themorgan.org/incunables/135302

Brief an Hermann Schedel
https://archive.org/details/hermannschedels00schegoog/page/n217

Stiftet an die Kartause Nürnberg
https://books.google.de/books?id=VbBTAAAAcAAJ&pg=PA91

Krämer: Scriptores
Berlin, SBPK, Theol. lat. 2°692, aus Würzburg, OCarth., dann Erfurt, OCarth.
Berlin, SBPK, Lat. 4°730, aus Erfurt, OSA.
Berlin, SBPK, Lat. 4°821, aus Erfurt, OSA.
Vgl. https://books.google.de/books?id=GoUrAQAAIAAJ&q=elwanger
Berlin, SBPK, Lat. 8°261, aus Erfurt, OSA.
Ansbach, RegierungsB, Lat. 29, aus Rietfeld, St. Wolfgang.
Literatur
Adolar Zumkeller, in: Analecta Augustiniana 40 (1977), S. 226ff.
Becker-Brandis, Katal. Berlin SBPK 1, 1985, S. 219.
Schuhmann, Ansbach, S. 69 Anm. 85.

War 1513 tot? https://books.google.de/books?id=TzMvAAAAYAAJ&q=%22benedikt+elwanger%22

Elwanger Wohltäter Johannisberg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/4a/Roth_LB_Wiesbaden.pdf S. 25

Zentrale Quellen bot das Deep Web, das Google nicht erfasst: RAG, Manuscripta Mediaevalia, IPI (verteilt auf Elwanger und Ellwanger!) und die auch als deutsche Nationallizenz zugängliche Datenbank von Krämer_Scripores (Rauner-Verlag). Ansonsten waren die meisten Funde Ergebnisses wiederholter Suchen vor allem in Google Books mit verschiedenen Namensformen (z.B. Benedictus Elwanger). Hier genügt der Hinweis, dass bei der Suche nach Benedictus Elwanger Google zwar gute Hinweise hat, aber auf den ersten Seiten die Inkunabel der Morgan Library nicht findet. Startpage hat zu Benedictus Elwanger gar nichts Brauchbares auf Seite 1!

[11.4.2019 Startpage erhält offenbar grundsätzlich keine Ergebnisse aus Google Books, obwohl darin nicht selten entscheidende Hinweise für die Anfrage zu finden sind.]

EXKURS

Google findet zu “Benedikt Ellwanger” ein PDF

https://slidex.tips/download/i-teil-1-bildung-universitt-theologie-in-wrzburg

Über eine andere Suche wird es auch auf einem anderen Server gefunden:

https://docplayer.org/5966060-I-teil-1-bildung-universitaet-theologie-in-wuerzburg.html

Als Autorin (Hochladerin) erscheint in beiden Fällen eine Nicole Schulze, das Manuskript stammt aber offenkundig von Ludwig K. Walter, auf dessen umfangreicher Homepage es aber nicht zu finden ist – im Gegensatz zu den Biogrammen in einem undatierten PDF, die beste biographische Zusammenfassung zu Ellwanger. Aber die von Walter offenbar wieder aus dem Netz genommene Schulze-Version weist eine zusätzliche jüngere Literaturangabe auf: “Kl. Wittstadt: Seelsorge und Frömmigkeit im frühneuzeitlichen Würzburg (1525-1814). In: Geschichte der Stadt Würzburg. Hrsg. von Ulrich Wagner. Bd.2, Stuttgart 2004.- S. 333”. Von daher erscheint es nicht abwegig, dieses Dokument zitieren zu wollen. Das gestaltet sich bei geisteswissenschaftlich laxen Fußnoten einfacher. Besteht der Zwang, eine Titelaufnahme in ein Literaturverzeichnis aufzunehmen, bekommt man zwar Autor und Titel leicht heraus, muss dann aber entscheiden, wie man mit dem fehlenden Datum verfährt und welche der beiden Schulze-Versionen man zitiert. Im Internet Archive wurde ich nicht fündig.

Slidex und Docplayer stehen stellvertretend für Publikationsplattformen, die das Hochladen von PDFs ermöglichen, aber keine Gewähr für dauerhafte Verfügbarkeit bieten (ebensowenig tun dies Academia.edu und Konsorten). Wissenschaftler sollten sie allenfalls zusätzlich nutzen und stattdessen auf Open-Access-Repositorien oder das Internet Archive setzen. Einen Schaden durch illegale Uploads auf solche Plattformen sehe ich nicht, aber das Risiko, dass hochwillkommene Dokumente durch das Eingreifen der Rechteinhaber wieder verschwinden, ist nicht zu vernachlässigen. (So ist es mir nicht gelungen herauszubekommen, was es mit Aufkommen und Verlust der Trithemius-Monographie Arnolds im Netz auf sich hatte.) Sind solche Dokumente gedruckt verfügbar, beispielsweise

http://docplayer.org/78479764-Fraenkische-lebensbilder.html

kann man in Publikationen, in denen man nicht allzu viele “rotten Links” möchte, auf das Zitat der Onlinequelle verzichten. Wenn es sich um genuin digitale Dokumente handelt, würde ich sie in jedem Fall zitieren, wenn wissenschaftliche Redlichkeit dies gebeut oder es mit Blick auf die Leser*innen sinnvoll ist. In Frage kommt auch die Nutzung von Perma.cc (“Perma.cc helps scholars, journals, courts, and others create permanent records of the web sources they cite”), die Internetseiten abspeichern, wenngleich das nach deutschem Urheberrecht vermutlich nicht zulässig ist.

13.4.2019 Weiterer Test https://archivalia.hypotheses.org/98948


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (10. April 2019). Ist Startpage das bessere Google? Archivalia. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/c93l


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.