DeepGreen kommt nicht voran

Aus einer Zeitschriftenliste für ein jeweils unterschiedliches Zeitsegment diejenigen Artikel herausfiltern, deren Autor*innen bestimmten Institutionen angehören, und die Artikel dann automatisiert in das entsprechende Repositorium hochladen – eine einfache Aufgabe, sollte man denken. Nicht so für das Projekt Deep Green, das jetzt in der neuen Ausgabe von o-bib von vermeintlichen Fortschritten berichtet. Seit 2016 murkst ein DFG-Projekt ohne entscheidenden Erfolg an der Aufgabe herum. Was das wieder kostet! Bei den Lizenzverhandlungen müsste man einfach vorsehen, dass die Verlage die Ablieferung übernehmen. Das klappt ja schon in anderen Open-Access-Kontexten einigermaßen.

Ende April 2012 wies ich auf die Handreichung zur Open-Access-Komponente der deutschen Allianz- und Nationallizenzen hin. “Die Open-Access-Komponente der Allianz- und Nationallizenzen in Deutschland: ein Flop”, stellte ich dann im Oktober 2014 fest. Und anno 2019 existiert immer noch kein belastbarer Workflow, der den durch Lizenzgebühren bezahlten Open Access garantiert. Man hat vor allem mit zwei Verlagen (Karger und SAGE) zusammengearbeitet und dabei mutmaßlich jede Menge Steuergelder verschleudert. Man hat so gut wie nichts hinbekommen, blickt aber voller träger Erwartung auf die von der DFG bewilligte zweite Projektphase bis 2020.


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search