Ich hatte Gelegenheit, den Katalog
Hiram Kümper unter Mitarbeit von Bernd Giesen, Die mittelalterlichen und neuzeitlichen Handschriften der Stiftungsbibliothek am Oberlandesgericht Celle, Wiesbaden 2018 (Inhalt)
[Wenig günstig wurde das Buch im DA beurteilt. Nachtrag 18.5.2022]
einzusehen. Die meisten der nach selbstgebastelten Richtlinien beschriebenen Handschriften stammen aus der frühen Neuzeit. Als Provenienz ist vor allem die 1743 dem Vorläufer des OLG Celle gestiftete Bibliothek des Christian Ulrich Grupen (1692-1767, GND) anzunehmen, auch wenn dies nur selten nachweisbar ist. Es sind auch kaum bekannte Stadt- und Territorialchroniken dabei, unter anderem von Johannes Letzner: Geschichte der Klöster und Stifte im Göttingischen, 18. Jahrhundert, Signatur B II 570 (Hs. fehlt bei Kirstan 2015); Derselbe: Hildesheimische Chronik, 18. Jahrhundert, Signatur: B II 622. Verdienstvoll ist die Ermittlung von Parallelüberlieferungen.
Das Register des Bandes ist leider wenig brauchbar, da man immer 1-2 Seiten von der angegebenen Seitenzahl abziehen muss. Es wurde offenbar anhand eines nicht endgültigen Umbruchs erstellt.
Da ärgerlicherweise eine exakte Gesamtzahl der beschriebenen Handschriften fehlt (ebenso wie eine zusammenfassende inhaltliche Charakterisierung: es sind wie zu erwarten überwiegend juristische Handschriften des 18. Jahrhunderts) und ich mich ohne entsprechende Notizen gern verzähle, teile ich eine Signaturliste mit einschließlich Datierung1) und ggf. Orts- bzw. Territorialstichwort. Bei historiographischen, insbesondere stadtchronistischen Werken und den mittelalterlichen Codices (soweit nicht im Handschriftencensus) gebe ich auch den Titel, teilweise abgekürzt oder zweckmäßig umformuliert.
Auf das Zitat des alten Katalogs (v. Amsberg 1862) wurde jeweils leider verzichtet.
Viele Handschriften des 19. Jahrhunderts sind Kolleghefte.
A IV 1814 (1802)
A IV 1848 (1825)
A VI 262 (XVII/XVIII) Hohenstein
A VI 281 (XVIII) Eisleben-Mansfeld, Braunschweig Lüneburg
A VI 644 (1843/44)
A VI 691 (XIX)
A VIII 176 (1860) Berg, Bentheim, Lingen
A IX 11 (XIX)
A IX 103 (XVIII)
(10) A IX 640 (1825/26)
A X 240 (XVII) Ostfriesland
A XI 54 (XVII) Bremen
A XI 55 (1680) Bremen
A XI 96 (XVIII) Hamburg
A XI 139b (XVIII) Celle
A XI 172 (XVIII) Stade
A XI 172a (1722) Buxtehude, Stade, Verden
A XI 173 (XVIII) Stade
A XI 174 (XVIII) Stade
(20) A XI 177 (XVIII) Bremen
A XI 180 (XVIII) Verden
A XI 184 (XVIII) Bremen, Verden
A XI 195 (1763) Hameln
A XI 203 und 203a (XVIII) Hadeln
A XI 225 (XVII) Lüneburg
A XI 231a (XVIII) Lüneburg
A XI 231b (XVII) Lüneburg
A XI 232 (XVII/XVIII) Harburg
A XI 250 (XVIII) Lingen
(30) A XI 276 (XVIII)
A XI 277 (1709) Ostfriesland
A XI 277a (1562) Ostfriesland
A XI 277b (1528) Ostfriesland
A XI 298 (XVI) Dithmarschen
A XI 301 (XVIII) Hadeln-Lauenburg
A XI 305 (1703) Lauenburg
A XI 305a wie A XI 305
A XI 315 (1780) Sachsen-Lauenburg
A XI 452 (XVII) Lippstadt, Minden, Hildesheim
(40) A XI 454 (XVII/XVIII) Münster
A XI 537 (1596) Hamburg
A XI 721 (1826/27)
A XI 747 (XIX)
A XIII 41 (XVII), nicht mehr vorhanden
A XIII 607 (XVII) Braunschweig-Lüneburg
A XIII 612 (XVIII) Bremen
A XIII 613 (XVII) Bremen, Verden
A XIII 614 (XVIII) Bremen, Verden
A XIII 615 (XVII/XVIII) Bremen, Verden
(50) A XIII 617 (XVIII) Bremen, Verden
A XIII 618 (XVIII) Ostfriesland
A XIII 656 (1663) Verden
A XIV 92 (1808) Lübeck
A XIV 231a (XVIII) Dänemark
A XIV 257 (XIX) Spanien
B I 265 (1825/26)
B II 417 (XVI/XVIII) Andreas Schoppe: Chronik der Stadt Braunschweig u.a.
B II 492 (XVIII) Johann Heinrich Hoffmann: Ehrenkleiod des Hauses Braunschweig-Lüneburg
B II 537 (XVIII) Bremen
(60) B II 567 (XVII) Ludolf Lange: Chronologia Hanoverana (Hannover)
B II 570 (XVIII) Johannes Letzner: Geschichte der Klöster und Stifte im Göttingischen
B II 574 (XVII/XVIII) Franciscus Lubecus: Stadt- und Grafschaftschronik von Northeim
B II 579 (1733) Chronik von Hannoverschmünden2
B II 581 (XVIII) Kollektaneen zur Herrschaft Plesse
B II 587 (XVÍI/XVIII) Heinrich Wendt: Chronicon Osterodanum (Osterode)
B II 613 (1611) Hildesheimer Bistums- und Stadtchronik
B II 614 (XVIII/XIX) Hildesheimer Stadtchroniken von Conrad Jordan und Johannes Oldecop
B II 622 (XVIII) Johannes Letzner: Hildesheimische Chronica
B II 625 (XVIII) Hildesheim, Corvey
(70) B II 634 (XVII) Leonhard Elver: Discursus historico-politicus de statu reipublicae Luneburgensis
B II 635 (um 1790) Lüneburg
B II 644 (XVIII/XIX) Rudolf Lodemann: Nachrichten von der Stiftung des Klosters Walsrode
B II 652 (XVI/XVII) Jakob Schomaker: Chronik der Stadt Lüneburg
B II 655 (nach 1815) Lüneburg
B II 660 (XVIII) Johannes Klinkhammer. Chronik von Stift und Bistum Osnabrück
B II 681 (XVII) Kollektaneen zur Bremischen Geschichte
B II 682 (XVII/XVIII) Kollektaneen zur Bremischen Geschichte 1639-1683
B II 688 (XVII) Bremen
B II 818 (XVII/XVIII) Christian Franz Paullini: Historia Corbeiensis (Corvey)
(80) B III 76 (XIX, unklar) Celle
B III 83 (XIX, unklar) Jakob Korn: Chronik von Celle
B III 85 und 85a (XVII) Lüneburg, Hoya, Diepholz
B III 90 (1718) Bremen, Verden
B IV 573 (XVIII)
B IV 574 (XVIII)
B V 9 (XV/XVI) Uni Leipzig (Johannes de Muris: Musica speculativa; Musiktheorie, “bedeutende neue Quelle”, S. 110)
B VII 556 (XVIII) Northeim
B VII 566 (XVII)
B X 107 (XVIII)
(90) C 1 (XIV) – Die Handschriften C 1-6, 9f., 12, 14f., 18 sind im Handschriftencensus erfasst.
C 2 (XIV)
C 3 (XIV/XV)
C 4 (1419)
C 5 (XV)
C 6 (1451)
C 7 (XIII/XIV) Liber Extra
C 8 (XI) Dekretalensammlung
C 9 (1479)
C 10 (XV)
(100) C 11 (XV) Ordo episcopale sive Rituale (“Eine genauere Zuordnung wäre noch zu leisten”, S. 127)
C 12 (1470)
C 13 (XV) Mechthild von Hackeborn: Liber spiritualis gratiae
C 16 (XV) Lateinisch-niederländisches Stundenbuch
C 17 (XV) Virginale
C 18 (XIV/XV)
C 19 (XVIII) Historisch-genealogische Kollektaneen zu Klöster und Adelsfamilien in (Nieder-)Sachsen
C 20 (XVII) Hildesheim, Corvey
C 21 (XIX) Hildesheim
C 22 (XVII)
(110) C 23 (1508) Johannes Trithemius: Polygraphia
C 24 (XVII) Böhmen, Ostfriesland, Emden
C 25 (XVII)
C 26 (XVIII)
C 27 (XVII)
C 28 (XVI) Hannover
C 30 (1462/78) Urbar des Stifts Wittenburg
C 31 (XVIII) Soest, Dortmund, Göttingen, Hannover, Minden, Stade, Verden, Mühlhausen
C 32 (XVIII) Ostfriesland
C 33 (XVII)
(120) C 34 (1736) Bremen, Verden
C 35 (1740ff.)
C 36 (XVIII)
C 37 (XVIII) Historisch-genealogische Aufzeichnungen zu den von Münchhausen
C 38 (XVI) Lüneburg
C 40 (XVIII) Wendthagen
C 41 (XVIII)3
C 42 (XVIII)
C 43 (1534, 1549) Chronik der wendischen Städte, Chronik der dänischen Könige
C 44 (1824) Hildesheim
(130) C 45 (XIX) Münster
C 46 (1727) Münster
C 47 (XIX) Münster
C 48 (XIX) Münster
C 49 (1804) Münster
C 50 (1829) Osnabrück
C 51 (um 1850)
C 52 (1860)
C 53 (um 1846)
C 54 (um 1845)
(140) C 55 (1743 und später) Grupens Stiftung und Testament
C 56 (XVII-XIX)
C 57 (XVIII) Celle
C 58 (1701)
Db 3 (XVIII) Ostfriesland, Harlinger Land
Db 495 (XVIII) Braunschweig-Lüneburg
Db 497 (XVIII) Lüneburg, Bremen, Verden
Md 520 (1861)
Me 58 (1774) Kleve, Moers
Nc 287 (XVIII) Lüneburg
(150) Ne 556 (XIX)
SL 460 (1874)
UH 445 (1825)
Das Vorwort spricht von über 200 Handschriften, ich zähle 152 Beschreibungen. Eine Handschrift ist nach dem Katalog nicht mehr vorhanden.
C 15 wird nicht erwähnt, doch war die Signatur einst besetzt, entnimmt man dem Handschriftencensus. Es war ebenso wie das ebenfalls fehlende C 14 ein niederländisches Gebetbuch (laut Borchling 1899). Ob sie vom für die Bibliothek zuständigen Richterausschuss des OLG klammheimlich verscherbelt wurden? Da ein anderes (frühneuzeitliches) Deperditum aufgeführt wird, irritiert die Auslassung. Vermisst werden bei Kümper et al. auch C 29, laut von Amsberg das Kämmereiregister von Göttingen 1417, und C 39 (Hildesheimer Archivrepertorium 1611 von Paul Colditz).
2.4.2019 Conrad Borchling, Niederdeutsche Handschriften in Celle, in: Hannoverland 7 (1913), S. 243-246
https://archive.org/details/Hannoverland71913243248Celle
Zu C 12: Friedrich Wichmann, Aus der celler niederdeutschen Predigtsammlung, in: Hannoverland 7 (1913), S. 246-248
https://archive.org/details/Hannoverland71913243248Celle
#fnzhss
- Diverse Druckfehler! Was die tiefgestellten Zahlen nach dem Jahrhundert bedeuten sollen, wird nicht erklärt und versteht sich auch nicht von selbst, wenn es z.B. S. 142 heißt XV 1-2, und als Datierung wird 1462/78 angegeben. Unklar ist ebenfalls, was S. 101 “saec. XIX [1766]” bei B III 76 und bei B III 83 “saec. XIX [1686] bedeutet. Etwas mehr Professionalität hätte dem ganzen Katalog gutgetan! [↩]
- Bearbeitet im Rahmen einer Mannheimer Magisterarbeit von Christina Sprick 2015/16, einsehbar in der Grupenschen Bibliothek und im Stadtarchiv Hannoversch Münden. [↩]
- Absurd ist es, bei den Auszügen aus den Mondseer Glossen wohl nach gedruckter Vorlage von Pez (er edierte nach Wien Cod. 2723 aus Mondsee) das Buch von Unterkircher über ganz andere lateinische Mondseer Glossen (Handschrift in Montpellier) anzugeben. Man sollte wenigstens überfliegen, was man zitiert. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (29. März 2019). Historiographische Handschriften zu Niedersachsen in Celle. Archivalia. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/c91u