Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Brandenburgisches Wirtschaftsarchiv bettelt auf Crowdfunding-Plattform

http://www.betterplace.org/de/projects/8626-es-werde-licht-licht-in-unserer-bibliothek

Unser Engagement – wirtschaftliches Gedächtnis für die Region!

Das Berlin-Brandenburgische Wirtschaftsarchiv e.V. sichert die wirtschaftliche Geschichte und Identität der Region Berlin-Brandenburg – Geschäftsunterlagen, Werbung, Patente, Protokolle: das Gedächtnis der Wirtschaft

Diese stehen für Öffentlichkeit, Forschung und Bildung zur Verfügung. Unsere Arbeit ist auf Wertschöpfung, Nachhaltigkeit und Kontinuität angelegt. Wir schaffen Arbeitsplätze. Studenten mehrerer Universitäten erwerben bei uns ihr Berufspraktikum. Wir führen ab 2012 Berufsschulprojekte durch, die die Chancen der Schüler am Arbeitsmarkt vergrößern.

Das Wirtschaftsarchiv ist gemeinnützig und als kulturelle Einrichtung anerkannt.

Doch unsere Bibliothek und Magazine sind düster – man kann in ihnen nur schwer arbeiten.

Deshalb setzen wir auf Ihre Hilfe!

– Unterstützung erhielten wir bereits durch den Europäischen Sozialfond sowie durch Unternehmen der Region für unsere reguläre Arbeit.

– Im Trägerverein des Wirtschaftsarchivs sind 80 Mitglieder, die von 2009-2011 fast 5.000 Stunden ehrenamtlicher Arbeit geleistet haben.

– Ab 2012 werden mindestens 80 Schüler im Wirtschaftsarchiv an ihren Projekten arbeiten.

– Neben der Beleuchtungsanlage wird auch ein Umbau des Magazins nötig. Die Kosten hierfür bestreiten wir aus persönlich eingeworbenen Großspenden von Privatpersonen und Unternehmen.

– Am dringlichsten ist das Licht im Leseraum / der Bibliothek, weil hier täglich gearbeitet wird.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (24. Februar 2012). Brandenburgisches Wirtschaftsarchiv bettelt auf Crowdfunding-Plattform. Archivalia. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bm9y


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

3 Gedanken zu „Brandenburgisches Wirtschaftsarchiv bettelt auf Crowdfunding-Plattform“

  1. Was ist daran ehrenrührig? Warum sollte sich denn ein Verein nicht auf diese Weise Unterstützung holen? Dieses Crowdfunding-Projekt macht doch Sinn, es ist klar beschrieben, gut begründet, schön aufbereitet und offenkundig sogar noch erfolgreich. Lieber auf diese Weise aktiv werden als über die fehlenden Mittel jammern!

    1. Andere zahlen lassen, weil die Mitglieder sich nicht ums Archiv kümmern, ist bedenklich “Träger des regionalen Wirtschaftsarchivs ist der gleichnamige Verein, der von Berliner und Brandenburger Unternehmen der Privatwirtschaft, der Industrie- und Handelskammer zu Berlin, der Handwerkskammer Berlin und dem Verein Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) finanziell gefördert wird.” (Wikipedia)

    2. Das Berlin-Brandenburgische Wirtschaftsarchiv macht gar kein Hehl daraus, dass die finanziellen Grundlagen des Betriebs anders beschaffen sind als bei anderen Regionalen Wirtschaftsarchiven. Das betrifft selbstverständlich vor allem die nicht alltäglichen Investitionsmaßnahmen.

      Deshalb wird auf allen Ebenen Fundraising betrieben – auch mit dem Instrument Crowdfunding. Wenn Sie den Spendenaufruf für den Magazinumbau (vgl. die Homepage) neben das Beleuchtungsprojekt stellen, wird deutlich, dass die ungleich größere Investitionsmaßnahme, die im Mai umgesetzt werden wird, auf anderen Wegen finanziert wurde. Unter anderem, indem Mitglieder sich (finanziell) engagiert und eingebracht haben.

      Lücken der Finanzierung können kreativ geschlossen werden, wenn man nicht nur ausgetretene Wege zu gehen versucht.

      Über die hier gewonnenen Erfahrungen unterrichte ich Sie gerne.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.