Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Württembergisch Franken 80 (1996)

Die folgende Rezension (Autorversion nach uralter Wordperfect-Datei) fehlt in der Liste des BSZ. Sie erschien in der Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 145 (1997), S. 518.

***

Württembergisch Franken Bd. 80. Jahrbuch des Historischen Vereins für Württembergisch Franken, Schwäbisch Hall: Historischer Verein für Württembergisch Franken 1996. 376 S., zahlreiche Abb.

Obwohl hier Zeitschriftenbände üblicherweise keine Aufnahme finden können, ist mit Blick auf zwei umfangreichere Beiträge zur Öhringer Geschichte eine Ausnahme angezeigt. Zugleich darf dem traditionsreichen Verein für Württembergisch Franken zum 80. Band seines in aller Regel sehr gediegenen und wissenschaftlich niveauvollen Jahrbuchs gratuliert werden.

Der Band wird eröffnet mit einem schulgeschichtlichen Beitrag. Walter Rössler (Das Hohenlohe-Gymnasium, S. 7-63) skizziert anhand der recht ergiebigen Akten des Schularchivs die Geschichte dieser Öhringer Institution, die in der Tradition der Stiftsschule des Chorherrenstifts steht. Besonders aufschlußreich ist die im ersten Teil des Beitrags referierte frühneuzeitliche Geschichte von der Berufung des Magisters Ruthenus durch die Grafen von Hohenlohe im Jahr 1546 bis zur Degradierung in eine gewöhnliche Lateinschule im Jahre 1811 (S. 8-33). Zum Vergleich bietet sich die vor einigen Jahren erschienene Arbeit von Wehner über die gräflich wertheimische Lateinschule an (vgl. ZGO 142, 1994, S. 545f.). Ebenfalls für die Schulgeschiche der frühen Neuzeit wichtig ist der im gleichen Band enthaltene, einem Sozialdisziplinierungs-Konzept verpflichtete Aufsatz von Andreas Maisch über die Haller Schulpolitik (“Burgerlich Policey” und “christlich Kirch”. Kirchen- und Schulordnungen der Reichsstadt Schwäbisch Hall, S. 175-199).

Mit einem ungewöhnlichen spätgotischen Kunstwerk aus der Stiftskirche Öhringen befaßt sich die Studie von Annette Kemmler-v. Criegern, eine leicht gekürzte Berliner Magisterarbeit (Der Öhringer Kanzelfuß in der Berliner Skulpturensammlung, S. 79-150). Der wohl 1484/95 entstandene Kanzelfuß in Gestalt eines tragenden Werkmeisters war 1937 von Erbprinz Kraft zu Hohenlohe Öhringen in den Kunsthandel gegeben worden. Während die ältere Forschung den berühmten Meister der Wiener Kanzel, Anton Pilgram, ins Spiel brachte, will die Autorin das Werk Bernhard Sporer zuschreiben. Instruktiv sind die Ausführungen über Werkmeisterdarstellungen (S. 137-143) und den Zusammenhang zwischen Kanzelerrichtungen und dem Predigtwesen des 15. Jahrhunderts (S. 143-148).

Die weiteren Beiträge des gehaltvollen Bandes können hier nur noch aufgelistet werden: Marlene Meyer-Gebel, Zu Gründung und Anfängen von Kloster Schöntal an der Jagst (S. 65-77); Ingo Gabor, Die Wallfahrtskapelle zum Hl. Blut in Schwenningen (Gemeinde Neuler [bei Ellwangen]) (S. 151-173); Ralf Martius, Notgeld in Schwäbisch Hall von 1914 bis 1924 (S. 201-218); Rüdiger German, Dr. Wilhelm German aus Schwäbisch Hall zum Gedenken (1896-1983). Ein Leben für den Physikunterricht (S. 219-222); Frank Raberg, Vom Bauernhof ins Ministerium. Friedrich Herrmann (1892-1954). Annäherungen an einen “vergessenen” Politiker (S. 223-295); Ulrich von Sanden, Die Zerstörung Waldenburgs im Zweiten Weltkrieg (S. 297-324).

Klaus Graf


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (24. März 2019). Württembergisch Franken 80 (1996). Archivalia. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/c910


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.