Mit freundlicher Genehmigung des Autors gebe ich seine in der Schwäbischen Heimat 70 (2019), Heft 1, S. 124f. erschienene Besprechung wieder. Mehr zum Buch: https://archivalia.hypotheses.org/72912.
***
Klaus Graf: Ein politischer Kopf aus Ostschwaben: Johann Gottfried Pahl 1768-1839. Pfarrer und Publizist, erschienen in: Unterm Stein. Lautener Schriften, Bd. 22, hrsg. von der Stiftung Literaturforschung Ostwürttemberg, Einhorn-Verlag, Schwäbisch Gmünd 2018. 219 Seiten. Broschur € 24,80
ISBN 978-3-95747-072-0
Johann Gottfried Pahl war gewiss einer der geistreichen Köpfe Württembergs in der napoeonischen Ära und der dem Wiener Kongreß folgenden Reaktionszeit bis hinein in den sogenannten “Vormärz”, wie man die rund eineinhalb Jahrzehnte vor den mit dem März 1848 einsetzenden Revolutionsjahren 1848/49 bezeichnet. Diese hat er nicht mehr erlebt. Sie hätten vermutlich auch sein Mißfallen erregt, obschon Pahl in seiner Zeit – aber eben in seiner Zeit – zu den Freigeistern in Politik und Gesellschaft zählte.
Pahl wurde als Sohn eines wohlhabenden Handwerkers in Aalen geboren, in einer Reichsstadt zwar, aber einer mit eher bäuerlichem Habitus. Als Knabe wurde er Daniel Schubart, ebenfalls ja ein Aalener, vorgestellt, der sein Talent erkannt haben soll, viel mehr Förderung des Jungen scheint es nicht gegeben zu haben, sieht man ab von einem kargen – rückzahlbaren – Stipendium für sein Theologiestudium – nein, nicht inTübingen, sondern an der protestantischen Universität Altdorf bei Nürnberg. Und danach begann 1786 – als 18-jähriger! – seine fast lebenslange Karriere als evangelischer Pfarrer, beginnend mit dem Vikariat im ritterschaftlichen Fachsenfeld, einer Gemeinde, die in den 1840er Jahren wegen totaler Verwahrlosung und Verarmung unter Staatsaufsicht gestellt werden sollte. Weiter blieben seine
Pfarrstellen bäuerlich geprägt: Essingen, Neubronn – wo Pahl 1792 entgegen aller guten Ratschläge keine Vernufts-, sondern eine, glückliche! Liebesehe einging und neben der Pfarrstelle auch noch zum weltlichen Amtmann ernannt wurde. Dann zog er mit seiner Familie nach Affalterbach, um mit Fichtenberg im Schwäbischen Wald endlich eine sehr gut dotierte Pfarrei zu beziehen und schließlich 1823 zum Dekan in Gaildorf mit Sitz in Fichtenberg und 1832 zum evangelischen Generalsuperintendenten von Schwäbisch Hall ernannt zu werden, womit Sitz und Stimme in der Ersten Kammer des württembergischen Landtags und die Verleihung des Personaladels verbunden war. In der Tat eine erstaunliche Karriere, um so mehr als Pahl keineswegs als Stiller gelten konnte. Dafür hatte er in seiner publizistischen Tätigkeit zu oft ein freies Wort geführt.
Womit wir zu Pahls Wirken und Bedeutung weit über seine Pfarrorte und auch über seine Zeit hinaus gelangen. Umfang und Inhalt seines reichen schriftstellerischen Lebens zu schildern, kann eine Rezension nicht leisten. Klaus Graf kann nach jahrelangen Forschungen in Bibliotheken und Archiven 166 Veröffentlichungen Pahls nachweisen. Das ist insbesondere deshalb eine erstaunliche Zahl, weil sich
unter den Titeln zwar meist kürzere Artikel oder Zeitschriftenbeiträge befinden, aber eben auch mehrbändige historische Werke, Satiren und Romane; auch die Herausgabe und der Vertrieb von Zeitschriften wie etwa der Wochenschrift “National-Chronik der Teutschen” (1801-1809, 1820-1824), die deutschlandweit Abnehmer hatte und in ihrer Zeit erheblichen Einfluß ausübte, fallen darunter. Vermutlich existiert noch eine erkleckliche Anzahl nicht namentlich gekennzeichneter Beiträge in Zeitungen und Zeitschriften oder in untergegangenen Publikationen wie etwa einzelnen Ausgaben und
Jahrgängen des “Volksfreunds aus Schwaben” von Friedrich List um 1818/20. Das Themenspektrum ist nicht minder beeindruckend: Klaus Graf identifiziert 52 politische Schriften, 21 biografische und 19 aus dem Bereich der Kriegsberichterstattung, und 18 aus dem Bereich von Erziehung und Religion. Die Landeskunde ist mit 16 Titeln vertreten, das literarische Leben mit 12, die Geschichte mit neun. Darüber darf man auch nicht vergessen, dass Pahl als Abgeordneter einer der besten und beliebtesten Redner im Landtag war. Klaus Graf scheint die Titel nicht nur gesammelt, sondern meist auch gelesen zu haben, schildert Inhalt und Tendenz der Veröffentlichungen.
Natürlich stellt sich die Frage, wie Pahl dieses immense Arbeitspensum neben seiner aufreibenden Arbeit als Pfarrer und Dekan bewerkstellingen konnte. Auch Klaus Graf geht dieser Frage nach und verweist darauf, dass Pahl immens belesen war, oftmals auch Bücher auslieh von Freunden und Kollegen und ein stupendes Gedächtnis besaß. Dazu scheint er ein äußerst disziplinierter und wie man so gerne sagt: “ein Fleißiger”gewesen zu sein. Jedenfalls berichtet Pahl selbst, daß er bereits als Vikar schon vor dem Frühstück vier Stunden arbeitete. Leider hat der große Publizist wie so manch andere Schriftsteller vor seinem Tod seine Tagebücher verbrannt. Viele Fragen in seinem Leben, nach seiner Person und vor allem politischen Überzeugung müssen daher unbeantwortet bleiben. Auch Klaus Graf muss sich in Vielem auf Pahls publizistische Arbeit beschränken, die oft genug wenig für die Frage nach seinen Überzeugungen hergeben – sieht man ab von seiner klaren Bejahung der Meinungs- und Pressefreiheit. Sicher ist richtig, dass er viel zur nationalen “Selbstverständigung” der Deutschen beitrug, wie Graf schreibt, ohne einen chauvinistischen Nationalismus zu pflegen. Dass Pahl dabei ein “Demokrat” war, da möchte der Rezensent dem Autor aber widersprechen. Pahl war kein Mann der Moderne im 19. Jahrhundert, er war ein Mann der Aufklärung, ein Aufklärer. Er war zudem ein Mann der leisen Worte, nicht der Aufgeregtheit. Dazu passt, dass er schließlich in der konservativen und teils reaktionären, den Fortschritt meist bekämpfenden Ersten Kammer seinen angesehenen Platz fand. Im Laufe seines Lebens hat sich der Pfarrer und Schriftsteller doch erheblich angepasst. Klaus Graf hat eine sehr lesenswerte Biographie eines Vergessenen vorgelegt und weist zu Recht darauf hin, dass es durchaus immer noch interessant ist, nicht nur Pahls Biographie sondern auch seine Arbeiten wieder zur Hand zu nehmen und zu lesen.
Raimund Waibel
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (24. März 2019). Raimund Waibel über: Klaus Graf, Ein politischer Kopf aus Ostschwaben: Johann Gottfried Pahl 1768-1839. Archivalia. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/c90y