(1) Früh krümmt sich, was ein Häkchen “Nur digitale Medien suchen” werden will
Aus den Metadaten einer Bachelorarbeit: “Eingegangen wird hierbei auf die Veränderungen hinsichtlich der technischen Revolution”. Wie heißt die Journalistensorte, um die es geht, in der Arbeit? Böse Zungen behaupten, Klaus Graf hätte einen Bot, der Alarm schlägt, wenn ein Angebot keine Permalinks hat. Daher auch die Frage nach dem für die Verlinkung empfohlenen Persistent Uniform Resource Locator.
A(ntwort): Blaulichtreporter, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:551-2165
L(ösungsweg): Man gibt
Eingegangen wird hierbei auf die Veränderungen hinsichtlich der technischen Revolution
im Karlsruher Virtuellen Katalog ein.
https://kvk.bibliothek.kit.edu
Die dort eingebundene akademische Suchmaschine BASE liefert die Bachelorarbeit von Marc Eich über Blaulichtreporter bei der Digitalen Hochschulbibliothek Sachsen-Anhalt, die für Verlinkungen der URN obige PURL empfiehlt. Die Phrase wird von der Google-Websuche nicht gefunden.
(2) Hier geht es nicht um die Europäische Zentralbank
In welcher Datenbank stehen bei der Suche nach Heimat* die Westallgäuer Heimatblätter und der Zehlendorfer Heimatbrief unmittelbar hintereinander?
A: Elektronische Zeitschriftenbibliothek
https://rzblx1.uni-regensburg.de/
(3) Sök!
Der Aufsatz “Tandläkarnas och kliniksystrarnas” erschien 1922 auch in einer Göteborger Zeitschrift. Benötigt werden die Seitenzahlen (erste, letzte Seite). Gibt es von der Zeitschrift auch einen deutschen Standort?
A: 43-49, nein
L: Über DBIS
http://dbis.uni-regensburg.de/
mit den Suchworten Medizin Schweden
Laut ZDB
nein.
(4) Ever look back
Claas R. behauptet: Ich habe am 7. Februar 1998 im Archivdepot Coswig des Bundesarchivs recherchiert. Ist das glaubhaft?
A: Nein, samstags war geschlossen
Über die Homepage des Bundesarchivs in der Wayback Machine des Internet Archives kommt man zu einer Momentaufnahme vom Februar 1998 mit Angabe der Öffnungszeiten der 1998 geschlossenen Zweigstelle.
http://web.archive.org/web/19980202215259/http://www.bundesarchiv.de:80/Standorte/coswig/index.html
(5) Geburtstagszeitung ANNO 1843
Wie viele Gulden musste man laut Anzeige vom 17. November 1843 in der Buchhandlung Eberle für die merkwürdigen Abenteuer des Conrad Haselbaum hinlegen?
A: 2 (in Worten: zwei)
L: Mit Google findet man heraus, dass die Buchhandlung Eberle in Bozen beheimatet war. Die Bozner Zeitung ist zwar nicht in ANNO (worauf in der Frage angespielt wird)
aber auf der Website der Bozner Landesbibliothek digitalisiert. Dort kann man das Datum im Kalender aufsuchen.
https://digital.tessmann.it/tessmannDigital/Zeitungsarchiv/Jahresuebersicht/alleZeitungen
Die Volltextsuche nach Conrad Haselbaum führt aber auch bei der European Library zur gewünschten Seite:
http://www.theeuropeanlibrary.org/tel4/newspapers/search?count=10&query=conrad+haselbaum
Weiterführende Hinweise zur Zeitungsdigitalisierung:
https://archivalia.hypotheses.org/83366
(6) Der Elefant
In einem komplett im Internet frei einsehbaren fotografiegeschichtlichen Buch sieht man auf Seite 62 einen bedeutenden deutsch-amerikanischen Historienmaler und auf Seite 66 die Oberin der Barmherzigen Schwestern. Wie hieß sie?
A: Arkadia
L: Die Volltextsuche “Emanuel Leutze” (der Maler) und Oberin Schwestern führt in HathiTrust auf
Das Buch ist in Schnipseln auch in Google Books vorhanden, aber die gleiche Suche funktioniert dort nicht, da unterschiedliche Suchkonzepte bei der Suche nach mehreren Begriffen vorliegen.
Google findet die Begriffe, wenn sie gleichzeitig auf einer Seite oder dem oberen Teil der Folgeseite vorhanden sind. Das ist hier nicht der Fall, die Treffer im Buch liegen vier Seiten auseinander.
HathiTrust findet sie, wenn sie gleichzeitig in einem Buch vorliegen (also beispielsweise leutze auf Seite 1, oberin auf seite 500).
Bei der Suche IM Buch verfährt HathiTrust aber wie Google:
Fünf gute Gründe, um HathiTrust (HT) zu kennen:
Nr. 1: HT ist eine digitale Bibliothek von riesigem Umfang, die sich überwiegend aus Google-Scans speist. Sie umfasst für deutsche Nutzer über 4 Mio. Bände im Volltext und mit US-Proxy noch etwa 2 Mio. mehr.
Nr. 2: HT hat auch moderne Fachliteratur, die von den Rechteinhabern freigegeben wurde (beispielsweise die Zeitschrift “Archivar” 1970-2004, nirgends sonst online).
Nr. 3: HT hat zwar keine Schnipsel wie Google, aber einen vollständigen Fundstellennachweis bei der Suche im Buch. Man kann also ein nicht vorhandenes Register in einem eigenen Buch ersetzen, wenn es in HT gescannt ist.
Nr. 4: Bei vielbändigen Werken und Zeitschriften sind die Listen in HT im Vergleich zu Google super-bequem.
Nr. 5: Man kann die Bevormundung und das Zurückhalten von Ergebnissen in Google Books durch die Nutzung von HT umgehen, auch wenn es viele Dubletten und oft wenige Volltexte gibt. Beispielsweise funktioniert der Zeitfilter von HT im Gegensatz zu dem in Google Books.
(7) Ask a librarian/Remote Access
On which date was an article beginning “When former prime minister Sir John Major went to Berlin last week …” published in The Sunday Herald (Glasgow)? Find out by chatting with a library chat reference in the UK.
(Bleiben Sie bitte höflich, auch wenn Sie mit inkompetenten und unfreundlichen Bibliothekar*innen sprechen.)
Nennen Sie mindestens eine deutsche Bibliothek, in der Sie als Nicht-Uni-Angehöriger mit Ihrer Bibliothekskarte den Artikeltext zuhause (Remote Access) einsehen können.
A: 16. November 2014
L: Der Artikel ist unter anderem über die lizenzpflichtige Datenbank Nexis recherchierbar, zu dem unter anderen die BLB Karlsruhe (ebenso WLB Stuttgart, SB Berlin, SB München) Zugang für angemeldete Nutzer von zuhause aus gewährt. Außerdem haben nicht wenige deutsche Stadtbibliotheken LexisNexis im Angebot (z.B. die Stadt- und Landesbibliothek Dortmund).
Nicht wenige britische Universitäten bieten Live Auskunftschats an. Aber längst nicht alle sind erfahrungsgemäß gewillt, Nicht-Uniangehörigen durch Befragung einer lizenzierten Datenbank Auskunft zu erteilen oder auch nur “mitzuspielen”.
Man kann den Artikel aber auch über Google mit Teilen der Phrase
“sunday herald” “John major” “berlin”
finden, Pressreader liefert das gesuchte Datum, und man kann dann in der Ausgabe auf der Website der Zeitung recherchieren. Der Artikel ist frei zugänglich, wie ich dank eines Auskunftschats mit Newcastle erfuhr:
https://www.heraldscotland.com/news/13189695.the-euro-split/?ref=arc
Über die Keyword-Suche des Artikelarchivs findet man den Artikel mutmaßlich nicht. “I’m not sure that using the search engine on the herald website is the best way to find herald articles, ironically” (Richard, Bibliothekar der Newcastle Universitätsbibliothek im Auskunftschat).
(8) Hausaufgabe zum Thema Digitale Sammlungen (vermutlich zu aufwändig und zu speziell): :
Wie komme ich am schnellsten von “VD17 12:114906Z” zu
https://www.tulips.tsukuba.ac.jp/opac/en/dl/page?volid=537863 ?
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (23. März 2019). Auflösung: Quiz Bibliothekskongress. Archivalia. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/c90s
Ein Gedanke zu „Auflösung: Quiz Bibliothekskongress“