2 Gedanken zu „Briefe von Theodor Heuss 1933–1945“

  1. Und zwar mit einer extrem dämlichen Lizenz, Zitat:

    “Unzulässig ist jede funktionelle Integration in Datenbanken Dritter, insbesondere die Verbindung der Inhalte mit Such- oder Anzeigefunktionen solcher Datenbanken.”

    Das heißt nicht einmal eine Suchmaschine dürfte den Inhalt indizieren… (eine robots.txt-Datei sucht man dennoch vergeblich)

    Dass eine “bundesunmittelbare, überparteiliche Stiftung des öffentlichen Rechts” mit dem Zweck, “die Erinnerung an die Persönlichkeit und das Lebenswerk von Theodor Heuss lebendig (zu) halten”, hier eigentlich dem Stiftungszweck entsprechend eine gute Veröffentlichung im Internet präsentiert, dann aber durch die Lizenz alles tut, um die Erinnerung möglichst unauffindbar zu machen, das ist nur noch absurd.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search