Jürgen Geiß schreibt in der Rezension in IFB des Trierer Inkunabelkatalogs von Reiner Nolden:
Zu Recht spürt man in Noldens Überblick zur Besitzgeschichte der Trierer Inkunabelsammlung (S. IX – XXV) allenthalben dessen Entrüstung gegenüber seinen Vorgängern im Amt, welche die eigentlich günstigen Ausgangsbedingungen und die säkularisationsbedingt breite Materialbasis der Trierer Altbestände im 19. und frühen 20. Jahrhundert durch massive, fast immer mit finanziellen Engpässen begründete „Dublettenverkäufe“ konterkariert und damit zerstört haben. Trotz Requirierungen durch die Franzosen (1792/94 ff.) ergaben sich in Trier um 1800 ähnlich paradiesische Zustände wie etwa in Bayern, wenn auch im kleineren Maßstab. Vielleicht war es diese scheinbare Überfülle, die mit dazu beitrug, daß seit dem 19. Jahrhundert beständig und in großen Stil kleinere und größere Bestände von Trierer Inkunabeln unrettbar verkauft wurden. Als extreme Beispiele sind zu nennen die Veräußerung von 404 Inkunabeln v.a. an den Kölner Sammler Max Mevissen (1852), die Abgabe von 50 Inkunabeln in die 1870/71 zerstörte Universitätsbibliothek Straßburg sowie die Abgabe von 99 „Dubletten“ an die Königliche Bibliothek Berlin im Jahre 1909 und eine zeitgleiche Auktionierung von 194 Stücken durch das Antiquariat Rosenthal. Noch während der Weltwirtschaftskrise in den 1920er und 1930er Jahren stießen Trierer Bibliothekare nicht weniger als 300 Inkunabeln ab, die sich heute in aller Herren Länder wiederfinden. Nolden wagt es nicht, die Quantität der Verluste innerhalb der Trierer Inkunabelsammlung mit genauen absoluten Zahlen zu benennen. Aus den Angaben der von ihm im Katalog publizierten Veräußerungsverzeichnisse (S. 1196 – 1302) muß man jedoch annehmen, daß nach 1800 bis heute etwa ein Viertel aller ehemals in Trier vorhandenen Inkunabelexemplare disloziert wurde. Auch wenn die beschriebenen Entwicklungen, daß man bis in die jüngste Zeit hinein Inkunabeln in ihrem exemplarspezifischen Eigenwert nicht schätzte und sie daher reichlich naiv als „dublett“ veräußerte, in anderen großen Bibliotheken der Zeit zu beobachten sind, erscheint die von Nolden skizzierte Verlustgeschichte in Trier als besonders bitter. Einziger Trost in diesem Trauerspiel ist immerhin, daß die Trierer Wiegendrucksammlung durch eine vollständige und sorgfältige Auslagerung während des Zweiten Weltkrieges keine weiteren Einbußen mehr erlitten hat.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (6. März 2019). Trierer Dublettenverkäufe. Archivalia. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/c8y3