Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Tags in Archivalia

Da http://Twoday.net keine echten Tags unterstützt, kann man mittels der Suchfunktion, die das von Twitters Hashtags bekannte Zeichen # unterstützt, eine die Kategorien (siehe rechte Seite des Bildschirms!) ergänzende Verschlagwortung für besondere Fälle realisieren.

Bisher existieren versuchsweise:

#chronologie
#epigraphik
#numismatik
#sphragistik

Neben der Untergliederung der Kategorie Hilfswissenschaften bietet sich beispielsweise ein Tag #gema an, da die normale Suchfunktion bei der Musikverwertungsgesellschaft GEMA versagt (gefunden wird z.B. auch gemacht, gemahl usw.).

[August 2012: gibt es nun
?s=%23gema ]

Mit

#forschung

möchte ich diejenigen Beiträge erschließen, die – wenn auch üblicherweise bescheidene – neue wissenschaftliche Erkenntnisse bereitstellen.

[Ohne Links:

#beall Unseriöse Open-Access-Verlage
#histverein Historische Vereine ]

Kommentare?

UPDATE: http://archiv.twoday.net/stories/1022479472


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (2. März 2012). Tags in Archivalia. Archivalia. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bm8e


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

3 Gedanken zu „Tags in Archivalia“

  1. Eigentlich kann man da nur eins sagen: Mittel- bis langfristig solltet ihr dringend überlegen, ob ihr auf ein anderes Blogsystem umsteigt. Mit einem System wie WordPress habt ihr Tags, übersichtlichere Kategorien, ein besseres Layout und noch diverse Dinge mehr. Vllt. bietet sich ja Hypotheses an, aber twoday ist eben technisch veraltet.

    1. Diese eine große Eintragung? Das sieht nach einer irgendwo im Text versteckten Formatierung als Überschrift aus. Müsste man eigentlich im Editor direkt als “Absatz” formatieren können – generell bietet sich für WordPress an gar nicht mehr mit HTML rumzupfuschen, sondern direkt etwa den Windows Live Writer zu nutzen. Der ist extrem leistungsfähig und als Desktop-Applikation deutlich benutzerfreundlicher als die integrierten Editoren. Kostenlos ist er auch, probier es einfach mal aus.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.