Was war ein Turnierblatt?

Das Deutsche Wörterbuch der Brüder Grimm lässt uns im Stich, nicht aber ältere Nachschlagewerke:

Scherz: Glossarium 1784
http://books.google.de/books?id=dL0RFZxG2EkC&pg=PT194
https://books.google.de/books?id=LoQ-AAAAcAAJ&pg=RA1-PT703

Danach die Definition Tuch mit Wappen der Turnierkönige in Jägers Heilbronner Geschichte
http://books.google.de/books?id=1WQAAAAAcAAJ&pg=PA176

Weitere Belege in Brinckmeiers Glossarium
http://books.google.de/books?id=gpNEAAAAcAAJ&pg=PA439

[Haltaus 1758:
http://books.google.de/books?id=LoQ-AAAAcAAJ&pg=RA1-PT70 ]

Im Leipziger Ms 1674, Bl. 119r gibt es eine Schemazeichnung “Das plat der vierlande” zur Ausschreibung des Würzburger Turniers 1478
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0516_b270_jpg.htm

Mehrfach werden Turnierblätter im Eptinger Hausbuch erwähnt, siehe etwa die Ausgabe von Christ S. 69f. und meine Rezension von 1995
http://swbplus.bsz-bw.de/bsz031802702rez.htm

Update:

http://archiv.twoday.net/stories/75245202

Nachtrag 2015:

https://books.google.de/books?id=zMhd_j3Q-iIC&pg=PA698

Stamm S. 173
https://books.google.de/books?id=XsiMRYkC3ukC&pg=PA143

Definition Rüxners zum fiktiven Zürcher Turnier
https://books.google.de/books?id=j8RUAAAAcAAJ&pg=PT334

Crusius rätselte:
http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/LI24_fol-3/0050
dt.
https://books.google.de/books?id=QDZPAAAAcAAJ&pg=PA752

Kaiserer 1804
https://books.google.de/books?id=ichcAAAAcAAJ&pg=PA126

Wahl der Turniervögte:
https://books.google.de/books?id=xhlfAAAAcAAJ&pg=PA41 (Reibisch)

Fertigung von Schildern (Blättern) schon 1402 aus einem Rechnungsbuch der Rittergesellschaft Esel
http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb11041056_00050.html

Pietzsch: Archivalische Forschungen … (1971), S. 56: Nürnberger Rechnung 1480 “des herzogen von Gulich perseuanten genant Klar Steynpeck, der das plat des turneys halb zu Mentz vff Ass.Marie furgenomen außfürt, ist 1 gulden zu erung geben”; 1482 ebenda: “des hertzogen von Gulich persefant der den plat des turneys zu Koblentz […] verkundet hat” 1 fl. als Trinkgeld.

Blätter als Quellen des Grünenberg’schen Wappenbuchs
http://frueheneuzeit.hypotheses.org/1847#footnote_95_1847

Turnierblatt 1481 nach Straßburg gebracht
http://hdl.handle.net/2027/njp.32101077882783?urlappend=%3Bseq=719

#forschung


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „Was war ein Turnierblatt?“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search