Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Staatsarchiv Kitzingen: Eine Verschlimmbesserung für etwa 50 Millionen Euro

In Würzburg wird das Staatsarchiv fehlen, sagt die SZ mit Recht:

https://www.sueddeutsche.de/bayern/wuerzburg-kitzingen-staatsarchiv-1.4342580


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (26. Februar 2019). Staatsarchiv Kitzingen: Eine Verschlimmbesserung für etwa 50 Millionen Euro. Archivalia. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/c8vr


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

3 Gedanken zu „Staatsarchiv Kitzingen: Eine Verschlimmbesserung für etwa 50 Millionen Euro“

  1. Die unterfränkische Geschichtsmetropole stimmt darüber ab ihr eigenes Stadtmuseum dauerhaft zu schließen. Vielleicht sollte man die Standortwahl nochmal überdenken.
    Zitat von der Seite des Fördervereins des Museums:
    “Soeben erreichte den Förderverein folgende Mittelung der Kitzinger Kulturreferentin Dr. Brigitte Endres-Paul: „Am Donnerstag, den 25.6.2020 steht die dauerhafte Schließung des Städtischen Museums auf der Tagesordnung der Stadtratssitzung. Im September 2018 Jahres wurde die vorübergehende Schließung beschlossen. Der Entschluss, das Museum dauerhaft, das heißt für immer zu schließen, kommt nun völlig überraschend. Es ist auch für mich als Kulturreferentin klar, dass ein städtisches Museum, das sich vor allem der historischen Entwicklung der jeweiligen Stadt verschrieben hat, kein Zuschauermagnet mit Aussicht auf einen kostendeckenden Betrieb sein kann. Von wenigen Ausnahmen abgesehen. Ein Stadtmuseum hat vor allem eine pädagogische Bedeutung, die ich Ihnen nicht erläutern muss. Diese ist nun nicht nur gefährdet, sie wird im Falle eines positiven Entscheids komplett beseitigt. Sicherlich muss in Zeiten wegbrechender Einnahmen sehr kritisch auf die Ausgabenseite geschaut werden. Das dabei aber immer erst in Richtung der kulturellen Einrichtungen geblickt wird, ist nicht nur bedauerlich, sondern schlichtweg falsch…””

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.