Das Wort "Amtmännin" ist eine der unglaublichsten Wortschöpfungen der Verwaltung. Wer hätte auch denken können, dass es zu "Mann" bereits ein weibliches Gegenstück gibt? pic.twitter.com/7c5yq1egRj
— Bastian Gillner (@Erlkanzler) 22. Februar 2019
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (23. Februar 2019). Amtmännin. Archivalia. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/c8vk
Die deutsche Verwaltung ist zweifelsohne an viel Unheil schuld, an diesem Wort aber nun nicht: bitte mal im »Deutschen Wörterbuch« von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm s.v. »Amtmännin« nachschauen: Da lernt man denn, dasz Dorothea Grimm (1755-1808) »beim Volk nur die framtmännin« hiesz.
Die Dorfbevölkerung in Steinau musz also zur Rechenschaft gezogen werden, am besten, indem man sämtliche Bewohner post festum zum Besuch des von Frau Nele Gabriele Nuschenpickel-Meyerhoff auch in diesem Semester angebotenen Kurses »Alles mit Sternchen – Richtig Gendern leicht gemacht« in der Volkshochschule Hanau verurteilt.
Naja, das ist m.E. ein nicht ganz treffender Beleg. Meine Interpretation: Zu Grimms Zeiten gab es normalerweise keine weiblichen Amtspersonen, die “Frau Amtmännin” ist nach der üblichen Logik der damaligen Sprache die Ehefrau des Herrn Amtmanns, nicht selbst (modern gesprochen) Amtfrau.
Ob man das Wortungeheuer “Amtmännin” mag oder nicht, ich kann mich dunkel entsinnen, dass eine ältere Kollegin selbst Wert auf diese Form legte, keineswegs auf “Amtfrau”.