Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Nur für kurze Zeit: Ringe-Preprint online

https://www.dropbox.com

[8.4.2020 https://hcommons.org/deposits/item/hc:29409]

Erzählungen über verschwundene Ringe, ob im Fischbauch wieder gefunden oder – wie in Merseburg – vom Raben stibitzt, verdeutlichen durch ihren Verlust die besondere Bedeutung der Schmuckstücke für ihre Besitzer. Weltweit müssen in variantenreichen Märchen Zauberringe abenteuerlich wieder beschafft werden. Zu den ubiquitären magischen Ringen gehören spezifische “Ringe der Macht”: aristokratische Familien-Talismane, zum Beispiel der Dessauer “Krötenring” des Hauses Anhalt. Mit ihnen war das Glück des Geschlechts untrennbar verbunden. Ringe manifestieren – als Treuesymbole – Bindungen: etwa als Ring des Wiedererkennens bei Heimkehr des verschollenen Gatten, den er in den Becher der Ehefrau wirft. Ein Verlobungsring, der einer Statue übergestreift wird, ist magisches Requisit eines seit dem 12. Jahrhundert beliebten literarischen Stoffs. Der Verlust eines Rings gilt als schlimmes Omen: Wird die Treue gebrochen, springt das Ringlein entzwei.

Siehe auch
https://archivalia.hypotheses.org/61016

#erzählforschung


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (22. Februar 2019). Nur für kurze Zeit: Ringe-Preprint online. Archivalia. Abgerufen am 30. April 2025 von https://doi.org/10.58079/c8vi


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.