An den spätmittelalterlichen Universitäten studierten nicht nur die Söhne der Vornehmen und Reichen; es gab auch einen breiten Zufluss aus Handwerkerfamilien. Der Frage, welche Rolle die Bildung für die soziale Position zünftischer Familien spielte, kann man nur dann mit Erfolg nachgehen, wenn man die Daten zur akademischen Karriere, die jetzt das Repertorium Academicum Germanicum (RAG) bereitstellt, mit den Informationen zur Familiengeschichte aus den Archiven vor Ort verbindet. Eine der berühmtesten Malerfamilien der deutschen Renaissance sind die Memminger Strigel. Ihnen ist in Memmingen ein eigenes Museum gewidmet. Aber um die akademisch Gebildeten der Familie hat man sich bislang noch kaum gekümmert. Mehr als einige erste Andeutungen vermag ich hier nicht zu geben.
Drei umfangreichere Darstellungen der Geschichte der Künstlerfamilie stammen von Franz Xaver Weizinger (1908 und 1914), Gertrud Otto (1953) und Melanie Thierbach (1998).1 Seit 1430 erscheint der Maler Hans Strigel der Ältere in Memmingen (GND). Er hatte mit einer Anna drei Söhne: den Baccalaureus Petrus, Ivo und Hans sowie drei Töchter. Hans der Jüngere (genannt 1450 bis 1479) war Maler (GND), der 1516 85-jährig gestorbene Ivo (GND) Maler und Bildschnitzer. Wer der Vater des berühmtesten der Familie, Bernhard Strigel (1460/61-1528; GND) war, ist nicht gesichert, aber einiges spricht für Ivo.2 Nicht einzureihen sind die Maler Claus und Michel Strigel.3 In den Ämterlisten der Reichsstadt Memmingen, die Peter Eitel 1970 zusammenstellte, erscheinen Bernhard, Hans und Yf (ab 1473) als Angehörige der Führungsschicht.4
Ivo übernahm 14635 das Haus des gerade verstorbenen Vaters. Dass sein Vorname höchst ungewöhnlich ist, ist bisher noch nicht bemerkt worden (er bezieht sich wohl auf den Juristenpatron), und auch die lateinischen Inschriften seiner Werke fielen bisher nicht weiter auf.
Über Petrus Strigel, der in der Urkunde von 1462 “der freyen kunst baccalarj” heißt, war bisher bekannt, dass er 1457 in Heidelberg zu studieren begann, dort 1460 Baccalaureus wurde6 und als Buchmaler und Bücherschreiber bezeugt ist.7 1462 (in der Vorlage irrtümlich: 1402) schrieb er eine lateinische Handschrift für den berühmten Antoniterpräzeptor und Bibliophilen Petrus Mitte de Caprariis: “finitus liber iste per me Petrum Strigel”, Staats- und Stadtbibliothek Augsburg 2° Cod. 368.8 Hinzu kommt jetzt die über Kloster Elchingen nach München gelangte Handschrift Clm 6106 von Heinrich Seuses “Horologium sapientiae”, auf deren Einband es heißt: “Iste liber es domini petri strigel de memingen. Presentetur fratribus suis videlicet yffo strigel vel etc.”.9 Dass er den lateinischen Codex für seine Brüder bestimmt, lässt durchaus Schlüsse auf deren Bildungsgrad zu.
1464 wurde ein Cornelius Strigel in Heidelberg immatrikuliert, der dort 1466 Baccalaureus und 1469 Magister artium wurde.10
1486/87 erscheint in der Basler Matrikel “Bernhardus Strigel de Samstingen Aug. dyoc. – I ß, pauper.”. Das RAG identifiziert Amendingen (Stadtteil von Memmingen) und den armen Studenten mit dem berühmten Maler, was sicher in die Irre gehen dürfte.11 1488 begibt sich “Johannes Strigel de Memmingen Aug. dyoc.” nach Basel (und zahlt 6 ß).12. Ebenfalls in Basel studierte 1489 ein jüngerer Petrus Strigel aus Memmingen, der 1493 Magister artium wurde.13
Ivo Strigel (gestorben 1527, GND) aus Memmingen wurde 1510 in Heidelberg immatrikuliert.14 Später studierte er in Padua. Dr. Strigel war der Sohn des Bildschnitzers Ivo15, diente als Leibarzt dem Feldobristen Georg von Frundsberg zu Mindelheim und wurde Stadtarzt in Kaufbeuren.16
Er war der Vater des 1524 in Kaufbeuren geborenen und in Heidelberg 1569 verstorbenen Theologen Viktorin Strigel (GND), der mindestens zwei Kinder hinterließ.17
Auch wenn überwiegend nicht bekannt ist, wessen Söhne die Akademiker der Familie waren, so kann doch kein Zweifel bestehen, dass es die Mitglieder der “Künstlerfamilie” Strigel waren, die mit gleichem Recht auch Akademiker- oder Gelehrtenfamilie genannt werden dürfte.
Von Klaus Graf – Eigenes Werk, CC0, Link
- Franz Xaver Weizinger: Die Malerfamilie der “Strigel” in der ehemals freien Reichsstadt Memmingen. 1. Teil. Dissertation München 1908 (Internet Archive); Derselbe in: Festschrift des Münchener Altertums-Vereins zur Erinnerung an das 50jähr. Jubiläum (1914), S. 99-146 (Internet Archive);
Gertrud Otto: Die Künstlerfamilie Strigel. In: Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben 2 (1953), S. 71-93 (ohne Einzelnachweise);
Melanie Thierbach: Führer durch das Strigel-Museum Memmingen (1998), S. 9-12, 18f. (das Stadtarchiv Memmingen sandte mir freundlicherweise einen Scan).
[28.2.2019 Enikő Zsellér: Die Künstlerfamilie Strigel, Studien zur spätgotischen Malerei in Memmingen (2017), S. 23, 130 bringt zu Petrus nichts Neues.
Arlart, Wolfram: Der Maler Ivo Strigel. Ein Nachruf zum 500. Geburtstag. In: Memminger Geschichtsblätter 2015/2016, S. 7-53 enthält neue Mitteilungen zur Familiengeschichte. Ich habe meinen Text entsprechend angepasst.] [↩]
- Adalbert Mischlewski: Grundzüge der Geschichte des Antoniterordens bis zum Ausgang des 15. Jahrhunderts (1976), S. 299 Anm. 35 entscheidet sich für Ivo, da Hans der Jüngere erst 1461 heiratete. [28.2.2019 Ohne sich damit auseinanderzusetzen nennt Arlart S. 50 Hans den Jüngeren als Sohn Bernhards.
Ivos Todesnachricht in Schorers Memminger Chronik 1660, S. 61 (e-rara.ch).] [↩]
- Angaben nach Thierbach 1998. [↩]
- Peter Eitel: Die oberschwäbischen Reichsstädte im Zeitalter der Zunftherrschaft (1970), S. 231. [↩]
- Thierbach S. 9: 1462, die ältere Literatur, beginnend mit Vischer 1888-91, S. 112f. (e-periodica.ch), nennt als Datum 1461. [28.2.2019 Arlart S. 42 datiert den Verkauf in den Herbst 1463. Die Urkunde abgedruckt von Hans Rott: Quellen … Bd. 2 (1934), S. 94f. (UB Heidelberg).] [↩]
- Immatrikulation 28. Dezember 1457: Toepke I, S. 291 (UB Heidelberg (in der Fußnote bacc. art. viae modernae 1460); Matrikeldigitalisat: UB Heidelberg. [↩]
- Mischlewski S. 300 belegt ihn aus einer frühestens 1460 entstandenen Notiz als Illuminator. [↩]
- ManuMed. [↩]
- Zitiert nach Pius Künzle: Heinrich Seuses Horologium sapientiae (1977), S. 155 Nr. 113 (Auszug GBS), wo es aber “meiningen” heißt. Zum weiteren Inhalt: Halm 1873, S. 70 (MDZ). [↩]
- RAG. [↩]
- RAG; Die Matrikel der Universität Basel 1 (1951), S. 195 ( PDF unibas.ch). [↩]
- Matrikel der Universität Basel Bd. 1, S. 203 [↩]
- RAG; Matrikel der Universität Basel Bd. 1, S. 209. [↩]
- Toepke I, 477 (UB Heidelberg). [↩]
- So die NDB 25 (2013) im Familienartikel Strigel. [28.2.2019 Quellenbelege bei Arlart, S. 9f., 44, 46f.] [↩]
- Thomas Pfundner: Victorin Strigel 1524-1569, Protestantischer Gelehrter, Theologe, Bekenner. In: Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben 14 (1993), S. 55-83 (nicht eingesehen). Auf memmingen.de liest man: “[Oberbürgermeister] Dr. Holzinger gab einen Einblick in den „Hauskunde-Akt“ des Gebäudes Kalchstraße 27: So erfuhren die Zuhörerinnen und Zuhörer, dass der berühmte Memminger Künstler Ivo Strigel in dem Gebäude zweitweise seine Werksstätten hatte. „Bereits um 1520 unterhielt ein Doctor Strigel eine Apotheke in dem Haus mit einer „gastgebenden Wirtschaft“, berichtete der Oberbürgermeister”. Vgl. auch Vischer S. 120; Pfundner in der NDB; Adam 1620.
[28.2.2019 Er übernahm 1515 die Werkstatt seines Vaters für eine Arzt- und Apothekerpraxis, begab sich aber im Dezember 1523 nach Kaufbeuren, wo er 1522 die Tochter des dortigen Bürgermeisters Jörg Rößler geheiratet hatte (Arlart S. 46f., ohne die Forschungen Pfundners zur Kenntnis zu nehmen.)
22.2.2020 Wenige Angaben über ihn als Kaufbeurer Stadtarzt bei Adolf Fuchs: Geschichte des Gesundheitswesens der freien Reichsstadt Kaufbeuren (1955), S. 9f.] [↩]
- Dagmar Drüll: Heidelberger Gelehrtenlexikon 1386-1651 (2002), S. 523-525. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (18. Februar 2019). Die Akademiker der Memminger Malerfamilie Strigel im 15. und 16. Jahrhundert. Archivalia. Abgerufen am 14. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/c8uh
Ein Gedanke zu „Die Akademiker der Memminger Malerfamilie Strigel im 15. und 16. Jahrhundert“