Daniel Bernsen stellt in seinen Blog einen interessanten Ansatz vor:
“… Dort, wo mir Geschichte im Alltag begegnet, kann ich dies zum Ausgangspunkt meiner Fragen an die Vergangenheit machen (das war schon immer möglich, aber nun viel einfacher als früher). Einige Ideen versuche ich hier mal zusammenzustellen, wie die Arbeit mit mobilen Endgeräten Interesse an Geschichte und historisches Lernen fördern kann.
Forschendes Entdecken und Dokumentieren:
– Aufzeichnen von Fotos, Videos, Tönen von baulichen Überresten, geschichtskulturellen Zeugnissen (wie z.B. Werbung), aber auch die Befragung von Experten oder Zeitzeugen.
– Einbettung der Ergebnisse in ePortfolios, digitale Karten, Blogs oder Wikis.
– Eigenes Erstellen von thematischen (Audio-/Foto-/Video-) Stadtrundgängen, Rallyes oder Geocaches (z.B. von älteren für jüngere Schüler).
Sich Informieren:
– Direktes Abrufen von Informationen vor Ort, wo sonst eine (für lokal- und regionalhistorische Themen oft aufwändige) Recherche an einem anderen Ort vorab oder im Nachhinein notwendig gewesen wäre (z.B. Herkunft von Straßennamen, Informationen zu Gebäuden oder Denkmälern).
Spielerisch erkunden:
– Apps, Rätsel/Quiz, Rallyes und Geocaching-Touren zu historischen und politischen Themen.
– Sich anhand von digitalisierten alten Karten in der Stadt heute orientieren.
– Orts-Bildersuche: Heutige Orte historischer Aufnahme finden
Wahrnehmung erweitern:
– Das Einblenden historischer Gemälde und Fotos, die den direkten Vergleich mit heute erlauben.
– Lesen, hören, sehen von Text-, Audio- und Videoquellen an historischen Orten.
Einige der Ideen lassen sich auch mit Fotokopien umsetzen und sind daher nicht neu. Aber sowohl Abbildungen sind nun leichter verfügbar als auch deren Qualität ist digital deutlich besser. Das mobile Nutzen von Audio- oder Videoaufzeichnungen ist für Schulen sogar weitgehend neu und war bislang professionellen Anbietern wie Museen oder der Stadttouristik vorbehalten. …”
Bleibt zu wünschen, dass dieser Ansatz auch in die archivpädagogische Arbeit Einzug findet.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wolfthomas (11. März 2012). Geschichtsdidaktik und Alltagsgeschichte. Archivalia. Abgerufen am 25. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bm6o