Ein Kommentator meinte, mit dem KVK sei alles abgedeckt:
https://archivalia.hypotheses.org/97374#comment-45498
Das ist falsch. Ich wähle den Baldung-Druck von 1497, von dem es 2007 nur zwei Digitalisate im Netz gab. Ich hatte gerade nach ihm recherchiert und kann damit obige Annahme widerlegen, die auch für viele andere Digitalisate meiner Einschätzung nach nicht zutrifft (siehe Graf 2016, Graf 2017a, Graf 2017b, alle nach wie vor aktuell).
Die Europeana ist im KVK nicht korrekt eingebunden und liefert auch bei anderen Suchanfragen nicht die Treffer, die sie sollte. Ich kann mir nicht erklären, wieso die Suche nach baldung aphorismi in der Europeana kein Ergebnis bringt, während es zu compunctionis vier Treffer gibt, darunter die im GW fehlenden zwei polnischen Digitalisate.
Das im GW ebenfalls fehlende Jenaer Digitalisat (gefunden via Google) ist im GBV und daher auch im KVK nicht als Digitalisat auffindbar.
Das im GW verzeichnete Digitalisat in Nijmwegen ist nicht im KVK präsent und bei Google nur, wenn man den entsprechenden Treffer anklickt (also kein eindeutiger Hinweis auf eine digitale Kopie in der Trefferliste).
Die beiden polnischen Digitalisate im KVK kommen aus zwei Quellen: BASE und EROMM.
#inkunabel
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (2. Februar 2019). Suchen nach Digitalisaten einer Inkunabel (Baldung: Aphorismi). Archivalia. Abgerufen am 21. April 2025 von https://doi.org/10.58079/c8sn