“[…] Wer im deutschen Wikisource-Portal nach Texten sucht, die sächsische Themen betreffen, wird schnell in zwei Kategorien fündig: Sachsen und Königreich Sachsen; oder auf den Themenseiten: Sachsen, Sachsen-Polen, Kurfürstentum-Sachsen, Königreich Sachsen, Sachsenspiegel sowie auf den Seiten vieler kleiner und großer Ortschaften Sachsens.
Sind diese Seiten vollständig? Vermutlich nicht. Ausgehend vom Wikisource-Großprojekt „Die Gartenlaube : Illustrirtes Familienblatt“ recherchieren wir derzeit bspw. alle Gartenlaube-Artikel, die als Saxonica gelten können […]
Damit sind mehrere Ziele verbunden:
- Wir werden auch diese Artikel in der Sächsischen Bibliografie nachweisen.
- Da fertig segmentierte und korrigierte Texte aus Artikeln und Serien von ‚Die Gartenlaube‘ jeweils mit einem Wikidata-Datenobjekt verbunden werden, reichern wir diese Datenobjekte mit Metadaten an. Möglicherweise können wir diese offenen Daten aus Wikidata als Grundlage für neue Datensätze in Verbundkatalogen und in der Sächsischen Bibliografie nutzen, indem wir diese Datensätze halbautomatisiert statt händisch neu anlegen lassen. Weiter erschlossen und angereichert werden sie dann von Menschen. Menschlicher Intellekt interpretiert regionale Themen und die Relevanz von Sachwörtern in der Regel bei der Katalogisierung genauer als Computer.”
Blogpost von Jens Bemme
Wikisource:Wikidata
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
SW (1. Februar 2019). „Eisberg voraus!“ – Sächsische Landeskunde mit SXRM, Wikisource und Wikidata. Archivalia. Abgerufen am 25. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/c8sb