Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Interview mit Lilian Landes zu recensio.net

http://www.scilogs.de/chrono/blog/vergangenheitsstaub/interview/2012-04-04/interview-mit-frau-dr.-landes-von-recensio.net-neue-wege-der-kommunikation-und-des-forschens-in-der-geschichtswissenschaft

Auszug zum Thema Open Access:

Die auf http://recensio.net publizierten Rezensionen und Präsentationen sind im Open Access zugänglich, im Volltext durchsuchbar und werden von der Bayerischen Staatsbibliothek in München mit Metadaten angereichert und langzeitarchiviert. Inwiefern soll http://recensio.net Open Access in der Geschichtswissenschaft fördern? Ist solch eine Förderung notwendig?

[Antwort Landes:] Ja, das unterscheidet http://recensio.net von „Metadaten-Suchangeboten“ für Rezensionen. Alle, im Augenblick mehr als 5300, aktuellen Buchbesprechungen sind direkt auf http://recensio.net vorhanden und auch als PDF downloadbar. Und noch ein „Ja“: Open Access muss offensiv gefördert werden, auch in den Geschichtswissenschaften. Dafür gibt es zahlreiche gute Gründe. Zwei davon: Zum einen die bestehenden Vorbehalte im traditionell ausgerichteten Fachflügel, im Fall von http://recensio.net sogar angereichert durch die oft noch stärkeren Vorurteile gegen Web 2.0, pejorativ „das Mitmachnetz“. Diese sind nicht wegzudiskutieren und ihnen am besten durch ein funktionierendes Praxisbeispiel entgegenzutreten. http://recensio.net etwa wurde vergangenes Jahr von Knowledge Exchange als „Open Access Success Story“ präsentiert, und die DFG betrachtet unseren Ansatz von „Präsentation plus Kommentare“ als Pilotprojekt zur Erprobung künftiger Online-Kommunikationsformen, und damit als förderwürdig.

Zum anderen aber ist die Förderung eines Ansatzes wie dem von http://recensio.net deshalb wichtig, um Wege aufzuzeigen, wie die (scheinbar) sich verhärtenden Fronten zwischen Autor, Verlag, Leser und Plattform unter Bedingungen von wissenschaftlichem Open Access aufgelöst oder zumindest in der Praxis relativiert werden können.

[Frage:] Wie reagieren die Verlage auf das Angebot, vor allem auf die Open Access Komponente? Gibt es auch Zusammenarbeiten mit ihnen?

[Antwort:] Natürlich gibt es eine Zusammenarbeit, wenngleich oft indirekt, weil die Redaktionen der teilnehmenden Zeitschriften als unsere Vertragspartner in der Regel die Zustimmung des jeweils betroffenen Verlags einholen. Die Umbruchsituation bei den Wissenschaftsverlagen tritt dabei deutlich zutage, denn man erlebt das gesamte denkbare Reaktionsspektrum. Von Begeisterung („Sofort frei zugängliche Rezensionen sind Gold für die Außenwirkung der Zeitschrift“) bis hin zu großer Skepsis und dem Wunsch nach Moving Walls. Immer öfter aber erleben wir es inzwischen, dass es die Verlage selbst sind, die die Initiative ergreifen und die Redaktionen ermuntern, bei http://recensio.net mitzumachen. Allerdings muss man dazusagen, dass die Rahmenbedingungen für Rezensionen in diesem Punkt sehr viel günstiger sind als bei Aufsätzen oder gar Monographien: In der Regel sind alle Beteiligten froh über leichte Zugänglich- und gute Sichtbarkeit: Der Autor des Buchs, der Rezensent, die Zeitschrift – und mittelbar eben oft auch der Verlag.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (5. April 2012). Interview mit Lilian Landes zu recensio.net. Archivalia. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bm29


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.