Am 1. Januar war Public Domain Tag

“Kein deutsches Medium hat sich”, mosert der Perlentaucher mit eigenartiger Definition von Medium (siehe unseren Beitrag), “so weit das durch Recherchen bei Google News und Twitter ersichtlich ist, mit dem “Public Domain Day” in Deutschland und Europa befasst – Die Werke von 1948 gestorbenen Autoren, Musikern und Künstlern sind seit 1. Januar gemeinfrei. Zu den deutschen Autoren und Künstlern gehören laut der Seite gestorben.am Kurt Schwitters und Egon Erwin Kisch”.

Über die erstmalige Freigabe von Werken in den USA berichtet Vice.com:

https://motherboard.vice.com/en_us/article/qvq99b/how-to-download-the-books-that-just-entered-the-public-domain

Ein Nutzer hat den über Crossref recherchierbaren Bestand an wissenschaftlichen Artikeln, die nachträglich einen DOI erhalten haben, vor 1909 bzw. 1923 ins Internet Archive hochgeladen. Man muss den DOI kennen, um das wenig benutzerfreundliche Angebot nutzen zu können.

https://www.reddit.com/r/DataHoarder/comments/abld5g/800_gib_torrents_with_1500k_public_domain/


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search