Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Simon Eyssenmann, Arzt und Astrologe aus Dillingen an der Donau

Jonathan Green trägt verdienstvoll Nachweise zu den Drucken des an der Universität Leipzig wirkenden Astrologen Simon Eyssenmann zusammen:

http://researchfragments.blogspot.de/2015/09/simon-eyssenmann-bibliography-v-01.html

Leider nennt Green weder die GND-Nummer[n]

http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=100087973
[ http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=119666359 ]

noch verlinkt er das Digitalisat des Aufsatzes von Zoepfl 1959/61:

http://periodika.digitale-sammlungen.de/dillingen/Blatt_bsb00007617,00100.html

An biographischen Details ist Green offenbar weniger interessiert, sonst hätte er wenigstens den Ingolstädter Dr. med. von 1522 vermerkt:

https://books.google.de/books?id=9NfaAAAAMAAJ&q=“simon+eisenmann” (Schöner 1994)
https://books.google.de/books?id=8PAx9vYOR0oC&pg=PA50
https://epub.ub.uni-muenchen.de/13011/1/N_II_1.pdf (finde ihn auf Bl. 20r)

Eyssenmann ist also keineswegs um 1520 gestorben, wie Zoepfl annahm.

Ein Google-Schnipsel zeigt ihn anscheinend als Stadtarzt in Kaufbeuren

Dr. Symon Eisenmann gibt gegenuber BgM und Rat [zu Kaufbeuren] Revers iiber seine Bestallung zum Leibarzt der Stadt Kauffbeurn

Das Datum 1520 – bestätigt von Dieter 2000: “des im Jahre 1520 zum Stadtarzt bestallten Simon Eisenmann” – ist natürlich mit Blick auf die Ingolstädter Promotion 1522 rätselhaft.

[Bei Adolf Fuchs: Geschichte des Gesundheitswesens der freien Reichsstadt Kaufbeuren (1955), S. 9 wird zitiert “Revers Brieff von D. Symon Eisenmann Artium magistro” für 5-Jahre, wobei D. hier für Dominus, nicht für Dr. stehen dürfte.]

Nicht berücksichtigt hat Green die Hinweise auf einen niederländischen Druck von “Simon Ysman” 1514 (siehe auch das Exemplar in KB Kopenhagen):

https://www.google.de/search?tbm=bks&q=“Simon+Ysman”

Weitere Hinweise:

https://www.google.de/search?tbm=bks&q=%22simon+eysenmann%22
https://www.google.de/search?tbm=bks&q=simon+ey%C3%9Fenmann

[Von Bedeutung ist der Nachweis eines Exemplars von VD 16 E 4761 in der Stadtbibliothek Aachen durch Arthur Richel:

https://books.google.de/books?id=41gOAQAAIAAJ&pg=PA64 (US)
3.12.2016: https://archive.org/stream/ZGA19#page/n87/mode/2up]

Angemerkt sei noch, dass die Breslauer Links nicht funktionieren, da sie direkt auf das Djvu-File gehen, das bei mir eine Fehlermeldung bringt. Diese Djvu-Dateien machen auch dann Ärger, wenn man der Ansicht ist, dass man das passende Plugin längst installiert hat. Besser verlinkt man auf:

http://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/docmetadata?id=36710 usw.

23.12.2018 RAG
https://resource.database.rag-online.org/ngAQ3R971BI70pwuuBTp4YmN

#forschung

Verse Eyssenmanns aus einem Landshuter Druck bei Eis, Gerhard. Beiträge zur Spätmittelalterlichen deutschen Prosa aus Handschriften und Frühdrucken. In: Journal of English and Germanic Philology 52 (1953), S. 76–89, hier S. 85


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (6. September 2015). Simon Eyssenmann, Arzt und Astrologe aus Dillingen an der Donau. Archivalia. Abgerufen am 22. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/bfef


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

5 Gedanken zu „Simon Eyssenmann, Arzt und Astrologe aus Dillingen an der Donau“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.