Die UB Würzburg hat ihre bisherigen Online-Angebote zusammengefasst:
http://vb.uni-wuerzburg.de/ub/index.html
Neu ist unter den Handschriften das deutsche Speculum http://M.ch.f. 4 http://www.handschriftencensus.de/21302 (ein schönes lateinisches Exemplar http://M.ch.f.2 ist unter den Libri s. Kiliani im Netz).
Wieso mussten eigentlich noch einmal die Annales Hirsaugienses digitalisiert werden?
“Suche liefert 0 Treffer” wenn man auf die Idee kommt, nach würzburg zu suchen
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (8. Mai 2012). Virtuelle Bibliothek Würzburg. Archivalia. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/blwl
Drucke 15./16. Jh. Die beiden dort präsentierten Blockbuch(?)-Fragmente aus dem 15. Jh. haben nicht nur keine Metadaten, sondern es steht bei dem einen auch noch “Vivianus Casus longi super Infortiato”, das ist aber ein Donat-Fragment (seltene Ausgabe wohl von dem Ulmer Drucker Dinckmut xylographisch hergestellt). Ein Schmarrn heißt sowas wohl auf Süddeutsch.
Gruß, FE
Wie’s ja auch in der BLO korrekt nachgewiesen ist… siehe
http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/xylographa-sammlungen#ubw