http://www.metronaut.de/2012/05/ich-bin-urheber bringt es auf den Punkt:
Ich habe in den letzten Jahren mehr als 500 Artikel geschrieben. Ich habe an Publikationen mitgewirkt. Ich habe Fotomontagen und Kampagnen designt. Ich habe Fotos gemacht und sie zum Weiterverbreiten ins Netz gestellt. Ich habe Wikipedia-Artikel geschrieben, korrigiert und weiterentwickelt. Ich habe Interviews aufgenommen und Podcasts produziert. Ich habe Lehrvideos gedreht. Ich habe recherchiert und Reportagen gemacht. Ich habe von Demonstrationen getwittert und berichtet. Ich habe manchmal nur fünf Leser erreicht und manchmal 50.000.
Ich habe Herzblut in alle meine Werke investiert. Ich habe Informationen zusammengetragen. Ich habe Vorträge gehalten. Ich habe Ereignisse kuratiert. Ich habe mich gefreut, wenn ich gelesen wurde. Ich habe Kunst gemacht und triviale Prosa. Ich habe Rants geschrieben. Ich habe Zeit investiert, um etwas zu schaffen. Ich habe kleine Skandale ausgelöst. Ich habe mitgewirkt an Meinungsbildung. Ich habe in mühsamer Arbeit Präsentationen erstellt und diese weitergegeben. Ich habe Leuten etwas beigebracht. Ich habe Texte mit anderen zusammen geschrieben. Ich habe viel gelesen und das in meine Artikel einfließen lassen. Ich habe zitiert. Ich habe gelernt von anderen. Ich habe geremixt. Ich habe Zuspruch erhalten und Ablehnung.
Ich sehe das Internet als Chance, Informationen weltweit zu teilen. Ich teile gerne und werde gerne geteilt. Ich sehe hunderttausende von Urhebern, die aus freien Stücken und Spaß an der Freude, Werke schaffen. Ich bin voll der Freude zu sehen, was Menschen für andere schaffen. Ich bin stolz, wenn andere mich referenzieren. Ich will Austausch, Diskussion und Debatte. Ich will, dass Regierungen transparent werden. Ich will diese Daten offen nutzen können.
Ich sehe eine noch nie dagewesene Vielfalt an Medien, Autoren und Künstlern. Ich sehe Menschen auf Youtube, die sich eigene Fernsehkanäle schaffen. Ich sehe das Netz als die Demokratisierung der Medien, die ich immer haben wollte. Ich sehe die mediale Einbahnstraße endlich durchbrochen. Ich sehe neue Geschäftsmodelle und Finanzierungsmöglichkeiten. Ich sehe Leute, die Nischen füllen. Ich sehe Pluralität. Ich bin fasziniert von dem, was möglich ist. Ich glaube daran, dass dies alles uns gesellschaftlich weiterbringt.
Ich habe die Schnauze voll. Ich habe keine Lust mehr mich von den gutverdienenden Urheber-Lakaien der Verwertungsindustrie beschimpfen zu lassen. Ich habe keine Lust mehr auf die Eindimensionalität dieser Debatte. Ich kritisiere die Ausbeutung von Autoren durch Verlage und Verwerter. Ich bin fertig damit, mich als Raubkopierer diffamieren zu lassen. Ich sehe nicht ein, dass Charlotte Roche oder irgendwelche Tatort-Autoren, einen Alleinvertretungsanspruch auf das Wort Urheber erheben. Ich lasse mich nicht als Prosumer titulieren. Ich will, dass Urhebern Respekt gezollt wird. Ich freue mich auf den Tag, an dem die Verwertungsindustrie sterben wird. Ich will, dass wir uns selbst organisieren.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (11. Mai 2012). Auch wir sind Urheber. Archivalia. Abgerufen am 25. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/blw3
siehe auch… Interessanter Gedankengang hier:
http://www.finanzer.org/blog/2012/05/10/ohne-von-wirklichem-vorteil-fur-die-allgemeinheit/
Bei netbib weblog, nebst Link-Verweisen:
http://log.netbib.de/archives/2012/05/12/uberall-urheber/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+netbib%2FDFxV+%28netbib+weblog%29
Wir sind die Bürgerinnen und Bürger Wir sind die Bürgerinnen und Bürger
vielleicht eine etwas leisere Art für einen Kompromiss einzutreten.
http://wir-sind-die-buerger.de/
versachlichung der debatte? ach, aber Twitter und Youtube sind dann die besseren “Verwerter” oder wie? ich empfehle den heutigen artikel von burkhard müller im feuilleton der SZ.
Sehr schöner Text. Ob der Autor weiß, dass vor mehr als 450 Jahren Menschen, wie zum Beispiel Francisco de Enzinas (1518-1552), genau solches schrieben, weil sie den Buchdruck, von der römischen Kirche gelegentlich als Grund für die Ketzerei erkannt und geahndet, als Beflügelung ihrer Ideen und deren Austausch als Veränderung allen Seins erahnten? Gutenberg und der Buchdruck werden in den von den Historikern klassifizierten Schulbüchern heute als “Mittelalter” geführt; ein Blog des Historikerverbands zur Frühen Neuzeit wurde unterdessen geschlossen. Gelegentlich ist’s vielleicht für unsere Gegenwart ganz gut, etwas über die Vergangenheit zu wissen, um nicht die Zukunft immer wieder zu fürchten.