Thierry Chervel nimmt nun auch zu dem Appell der Urheber Stellung:
http://www.perlentaucher.de/blog/271_die_schoene_seite_der_kostenlosmentalitaet
Der deutsche Literaturbetrieb sollte sich einmal dringend und unter Verzicht auf das ständige apokalyptische Wehgeschrei damit auseinandersetzen, wie das Netz das Bild des Schreibens und des Autors verändert. Nur dann kann er auch seine eigene Rolle neu definieren.
Dazu gehört, darüber zu staunen, wie sehr das Netz von der Großzügigkeit seiner Einwohner lebt, das heißt, die schöne Seite seiner “Kostenlosmentalität” endlich mal zur Kenntnis zu nehmen: Jemand, der eine Website über seine Briefmarkensammlung oder sein Heimatdorf macht oder der nur einen Wikipedia-Artikel über sein Fachgebiet korrigiert, lässt andere an seinem Wissen und seiner Leidenschaft teilhaben, ohne etwas dafür zu verlangen. Das Netz verdankt sich und huldigt einer Ökonomie der Partizipation: In den USA tasten Autoren wie Kevin Kelly, Lawrence Lessig, Yochai Benkler und so viele das Potenzial des Netzes auf Demokratisierung von Wissen und Kultur ab. In Deutschland gibt es nichts als kulturkonservatives Genöle: von links, aus der Mitte und von rechts, von unten und von oben, in Dolby 5.1. und in 3D.
Und außerdem sollten die Autoren ihre Angst vom Netz ablegen. Sie leben doch gar nicht vom Urheberrecht. Die meisten der Autoren des Aufrufs leben vom Betrieb. Der Verkauf ihrer Bücher bringt ihnen allenfalls einen Anteil ihrer Einnahmen, der nur bei prominenten Autorinnen wie Charlotte Roche oder bei Daniel Kehlmann wirklich zum Eurostrom anschwillt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (18. Mai 2012). Genöle gegen das Netz. Archivalia. Abgerufen am 12. September 2024 von https://doi.org/10.58079/blv0
PS. Es ist kein Genöle gegen das Netz, sondern die naive Denkweise, das Technik das Recht bestimmt oder anders gesagt, dass nur weil die Technik es vereinfacht, Rechtsbruch nun plötzlich legal sein soll.
Lassen Sie doch diese unsachlichen Ejakulationen
Unsachlichkeiten schärfen die Argumente. “Technik” bestimmte bereits im 16. Jahrhundert das “Recht” – und wie! Zum Beispiel, indem man es brach, um den Buchdruck (und damit den freien Flug der Ideen) zu verhindern – schon gewusst? Bangemachen gilt nicht, Klausi. Bei seriösen Verlagen hast du z.B. als Herausgeber bei 1 Buch mit guten regelmäßigen Verkaufszahlen nach 10 Jahren die Knete für ein paar Turnschuhe im Ausverkauf zusammen; Leben geht anders.
@FeliNo Ich weiß ja nicht wo Sie veröffentlichen, aber andere Autoren haben dieses Problem nicht.
PS: Rechtsbruch hat Recht nicht weiterentwickelt, auch wenn die OA-Jünger sich hier die Welt gern schönreden. Rechtsbruch bedeutet Gewalt, die nur zu Gegengewalt, im Falle des Urheberrechts in Person der Abmahnanwälte führt – tolle Neuerung -danke! EIne sinnvolle Weiterentwicklung unter Integration und sinnvoller Anwendung der Technik wäre dagegen eine wirkliche Evolution – unter Sicherung der Unabhängigkeit und des Auskommens von AutorInnen und KünstlerInnen. Nur genau hierfür bieten Piraten und Möchtegern-Urheberrechtsreformer keine Lösungen an.
@KG: In Ihren sprachlichen Fäkalien vermag ich nicht zu rühren, dieses Niveau überlasse ich gern Ihnen selbst.
Die Autoren leben nicht vom Urheberrecht und die Erde ist eine Scheibe. Danke für diese eindrucksvolle Wiedergabe einer hervorragenden Mischung aus Unwissenheit,
Polemik und irrlichterndem “Für-Dumm-Verkaufen” der Öffentlichkeit.
Dank dem Urheberrecht können Künstler und Autoren wenigstens ansatzweise von ihrer Kunst/Literatur leben und sind nicht (mehr) vom Wohlwollen und Vorgaben ihrer Mäzene abhängig. Der Weg der Urheberrechs”reformer” a`la OA oder Piraten ist nicht avantgardistisch, sondern retrospektiv – diese Zeit hatten wir eigentlich überwunden. Wer hiergegen vorgeht ist als die eigentliche Avantgarde zu bezeichnen und vorbehaltlos zu unterstützen!
Argumentfrei Das Niveau sinkt wieder erheblich. Nochmals: Hauen Sie doch ab, wenns Ihnen hier nicht passt. Oder argumentieren Sie mit Sachargumenten.
Wenn Autoren ihre Miete nicht zahlen können, weil ihnen das Urheberrecht nur “ansatzweise” Geld in die Kasse spült, wird ihnen das Rumgetrolle von “Klausi” kein Trost sein.
Autoren leben nicht primär vom Urheberrecht (jedenfalls die meisten), sie leben, wie Chervel zutreffend sagt, von Auftritten, Veranstaltungen usw., für die sie gebucht werden. Und da spielt das Urheberrecht überhaupt keine Rolle, weil es meistens keinerlei Nachnutzungen dieser Live-Events gibt, für die man das Urheberrecht brauchen würde.
Heute sind die Autoren von den großen Verwertern abhängig – die Frage ist, ob das nicht noch schlimmer ist als die Abhängigkeit von den Mäzenen.
Wenn Sie Sachargumenten nicht zugänglich sind vor allem nicht solchen, die Ihrer vorgefertigten Meinung widersprechen, dann sollten wir die Diskussion tatsächlich lieber lassen…
Autoren leben wie auch Chervel zutreffend darstellt von ihren Werken und genau hier schützt sie das Urheberrecht vor geistigen Diebstahl, Missbrauch etc. – als Autor einer so bekannten Urheberrechtsfibel erscheint es mir zweifelhaft, warum Sie diesen Schluss zu vehement negieren.
Passt er nicht die in die schöne OA-Welt?
Die Achtung vor der Leistung und dem Eigentum anderer ist ein Grundpfeiler menschlichen Zusammenlebens – geschützt durch die Rechtsordnung – und das ist auch gut so. Wenn Sie den Umgang mit geistigem Eigentum weiterentwickeln wollen, so bedarf es mehr als das übliche Bashing, sondern finanzierbarer Lösungen, die nicht nur den Nutzern, sondern auch den Produzenten dienen. Nur genau daran fehlt es bislang…