Fragments and Fakes: The Arbor consanguinitatis of the Fondation Martin Bodmer and a Contemporary Forgery

https://doi.org/10.24446/4uau

In der ersten Ausgabe des neuen Journals Fragmentology wird in einem Aufsatz gezeigt, “how the rise of digital libraries has enabled a new class of forged manuscript leaves and fragments”.

“The same high-resolution, scientific images that make online
manuscript libraries a prime example of digital humanities’ contribution to
scholarship also makes them ideal for illicit use in an increasingly profitable
market, itself expanded and fragmented through the internet.”

Unter Handschriftenfälschungen dank Digitalisaten eingetragen auf:

https://archivalia.hypotheses.org/9580


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „Fragments and Fakes: The Arbor consanguinitatis of the Fondation Martin Bodmer and a Contemporary Forgery“

  1. Dass sich mit Hilfe der Digitalisierung Fälschungen als solche identifizieren lassen, ist eine an sich nicht unerwartbare und hoffnungsvolle Sache. Ich frage mich unterdessen allerdings, inwieweit die Technik auch das Fälschen vereinfacht und womöglich sogar in größerem Umfang als bisher ermöglicht hat. Ob’s da schon Erkenntnisse gibt? Inwieweit hilft die digitale Technik denn beim Identifizieren von geklautem schriftlichen Kulturgut? Bei dem einen oder anderen Blick ins Ebay-Angebot von z. B. mittelalterlichen Handschriften-Cuttings stehen einem schon gelegentlich die Haare zu Berge.

Schreibe einen Kommentar zu Felicitas Noeske Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search