Schlimmes Schicksal der Erbacher Adelsbibliothek

In der historischen Literatur zur Geschichte des Hauses Erbach ist der Verlust der Bibliothek immer wieder beklagt worden. Bis auf ganz wenige erhaltene Einzelbände, wie z.B. P.J. Mariettes Traité des pierres gravées du cabinet du roy, Paris 1750, ist der Gesamtbestand über die Jahrhunderte verkauft und verschwunden. Noch in den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts wurden umfangreiche Bestände in München zur Versteigerung gebracht. Besonders schwer wiegen Verluste, wie z.B. die 1982 bei Hartung & Hartung versteigerte d’Hancarville – Ausgabe des Hamiltonschen Vasenwerks, das in einer originalen Ausgabe vorhanden war und für die Ausgestaltung des Etruskischen Kabinetts durch den Hofkünstler Johann Wilhelm Wendt als Vorbild gedient hatte.

http://www.sammlung-erbach.de/bibliothek.html [1.3.2019 Archivversion]


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search