http://diglib.hab.de/drucke/wa-7341/start.htm
Die Seite auf Wikisource zu Johann Gottfried Pahl wies bisher nur das Digitalisat der UB Wien nach. Auf dieses Exemplar war ich vor Jahren nach ergebnisloser Suche in deutschen Katalogen gestoßen. Ich habe dann einen Artikel über den mit Lokalkolorit des oberen Remstals ausgestatteten Ritterroman und das (damals Innsbrucker) Digitalisat geschrieben:
Klaus Graf: “… ein stattlicher schwäbischer Ritter, kühn und tapfer…” Johann Gottfried Pahls Ritterroman “Ulrich von Rosenstein” (Basel 1795) im Internet. In: einhorn-Jahrbuch Schwäbisch Gmünd 2005, S. 115–128
Siehe auch https://archivalia.hypotheses.org/9731 (2012)
Dieses Jahr erschien von mir:
Klaus Graf: Ein politischer Kopf aus Ostschwaben: Johann Gottfried Pahl 1768-1839. Pfarrer und Publizist (= Unterm Stein 22). Einhorn-Verlag Schwäbisch Gmünd 2018. 220 Seiten, zahlreiche Abbildungen ISBN 978-3-95747-072-0 24,80 EUR (Leseprobe). Das Buch kann bezogen werden unter anderem bei der Stiftung Literaturforschung Ostwürttemberg, c/o Reiner Wieland schriftgutarchiv atzeichen web.de. Es gibt einige Nachträge, zuletzt: Johann Gottfried Pahl und ein Hexenbanner in Neubronn 1798.
Einige kleinere Nachträge und Neufunde gegenüber meinem Aufsatz von 2005 konnte ich in das Kapitel über den “Ulrich von Rosenstein” einarbeiten. Unter anderem Seite 114:
Der »Ulrich von Rosenstein« war Pahls letzter belletristischer Ausflug in die Welt des Mittelalters. 1793 hatte er in der von Marianne Ehrmann in Stuttgart herausgegebenen Zeitschrift »Einsiedlerinn aus den Alpen« eine Mittelalter-Erzählung »Albrecht und Helene« und eine weitere »Jutta von Hohnfels. Nach einer alten Volkssage« publiziert: »altteutsche Scenen in romantischem Gewande«336. Dass der »Jutta« tatsächlich eine Volksüberlieferung zugrunde liegt, darf bezweifelt werden. Die Berufung auf eine Volkssage sollte wohl lediglich den Marktwert der Geschichte erhöhen. Wie schon die ersten Zeilen mit wörtlichen Übereinstimmungen zum »Ulrich von Rosenstein« beweisen, handelt es sich um eine Vorarbeit zu dem 1795 erschienenen Ritterroman. Die Burg Hohnfels entspricht der Burg Rosenstein von 1795. Walther von Rosenstein befreit seine von dem Schurken Jörg von Waldenhöw geraubte Braut Jutta, die Tochter des Hans von Hohnfels.
Niemand geringeres als Emmanuel Leutze malte eine Episode des “Ulrich von Rosenstein”.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (11. Dezember 2018). Johann Gottfried Pahls Ritterroman “Ulrich von Rosenstein” (1795) in einem weiteren Exemplar im Netz. Archivalia. Abgerufen am 7. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/c8kn