Dafür haben die Kolleg*innen & ich in den letzten Monaten viel Arbeitszeit und Freizeit investiert, aber nun sie erschienen: Die Festschrift "450 Jahre Wissen – Sammeln – Vermitteln. Von der Hof- zur Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt" (@ULB_DA). Texte alle #openaccess! pic.twitter.com/4Ezbl14DND
— Björn Gebert (@BjoernGebert) 15. November 2017
Ich hatte schon, eitel genug, Werbung für meine Rezension des Bandes
https://archivalia.hypotheses.org/68939
als Antwort hinterlassen, als mir auffiel, dass es im Tweet keine URL für die Open-Access-Version gibt und es sich um einen angehefteten Tweet vom November 2017 handelt. Da war dann wieder die “Betriebstemperatur” erreicht.
Gebert ist weg vom Fenster in Darmstadt und schaut jetzt in Weimar aus (mutmaßlich) Sprossenfenstern ins Bibliothekswesen, und die hinterlassene Kollegenschar hatte 2018 offensichtlich anderes zu tun, als gegebene Versprechen einzuhalten. Die ab 2. Mai 2018 zur Verfügung stehen sollende Open-Access-Version (zitiert auch von Wiesenmüller) existiert bis heute nicht, die Tuprints-URN läuft ins Leere. Bei der in der Überschrift zitierten DNB gibt es freien Zugriff auf – das Inhaltsverzeichnis, und an Einzelaufsätzen habe ich ganze zwei frei im Netz gefunden:
https://www.researchgate.net/publication/322400209_Sakularisierte_Kloster_Stifte_und_Konvente_-_Zuwachs_fur_die_Hofbibliothek (Gebert über die Säkularisation)
https://www.academia.edu/36409702/ (Kümmel über Bibliothekarinnen)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (9. Dezember 2018). Darmstädter Bibliotheksfestschrift: Satz mit X – Nur der Zugriff auf Teile des Objekts ist unbeschränkt möglich. Archivalia. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/c8k8
Die Texte des gedruckten Werkes stehen unter CC BY-SA 4.0, mithin also unter einer Lizenz, die der Berliner Erklärung gerecht wird. Warum die elektronische Version noch nicht da ist, entzieht sich leider meiner Kenntnis, vielleicht hätte da auch der Gebert in Darmstadt nichts ausrichten können. Der ist jetzt übrigens in Münster. Grüße von ebda.!