Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2017 schloss er mit 900 Medien. 2018 wurden schon über 1000 Medien zugänglich gemacht!
Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017.
Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags aufgelistet. Aber: 2017 steuerten andere über 30 Bilder und über 50 PDFs bei, Bibliotheken stellten 66 Digitalisate zur Verfügung – vielen Dank allen Beiträgern!
Gemeinfreie Digitalisate sind Teil einer
Goldenen Kette freien Wissens
Ich rufe nach wie vor alle Leserinnen und Leser auf:
* Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!
* Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei (CC0) frei!
* Ladet Google Books, die nur mit US-Proxy zugänglich sind, ins Internet Archive! (Gern auch Bücher von HathiTrust, was nur wenig schwieriger ist.)
Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Bitte #Gemeinfreitag-Beiträge in den Social Media teilen!
Auch sporadische Beteiligung ist willkommen. Es geht um die Bereicherung der Public Domain! (Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, wohl aber bei konkreten Fragen meine Meinung sagen … Lektüretipp: Open Access, Creative Commons und das Posten von Handschriftenscans)
Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (November, Woche 5)
***
Das Nikolausgeschenk kam von der BSB München (!), die überraschenderweise doch ein SW-Digitalisat des Cgm 6940 mit Werken Thomas Fincks ins Netz stellen konnte:
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00119487/image_1
Die WLB Stuttgart erfüllte mir zwei Wünsche:
* Bernhard Kaißer: Geschichte und Beschreibung der Marktflecken Hohenstadt und Schechingen sammt ihrer Umgebung, 1867
* [Basilides] Bodenmüller [Oberamtsarzt in Gmünd]: Das Christenhof-Bad bei Mögglingen im Oberamte Gmünd, 1837
Weder die Böhme noch ihren Nebenfluss, die Große Aue, suchte ich Heide-Muffel je auf. Anders Christian Kahle, der nicht nur den Wikipedia-Artikel zur Aue schrieb, sondern auch ein Foto der Gemeinfreiheit überantwortete.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Große_Aue_am_Ehbläcksmoor.jpg
Von ChristianSW – Eigenes Werk, CC0, Link
Neu im Internet Archive sind zunächst drei Titel, die mein nun über 50 Seiten umfassendes Google-DOC mit Handschriftencensus-Ergänzungen bereicherten:
Paulus von Loë: Verzeichnis der alten Handschriften und Drucke in der Bibliothek des Dominikanerklosters zu Düsseldorf. Köln [1904]
Karl Drescher, Johann Hartlieb. Über sein Leben und seine schriftstellerische Tätigkeit, in: Euphorion 25 (1924), S. 225-241, 354-370, 569-590
Otto Riedner, Die Rechtsbücher Ludwigs des Bayern. Untersuchungen zur äußeren Geschichte der bayerischen Landesgesetzgebung (Deutschrechtliche Beiträge VI,3), Heidelberg 1911
Auf Commons lagert:
Gebhard Mehring, Des Münchener Gelehrten Hans Hartlieb Angriffs- und Verteidigungskunst, in: Das Bayerland 13 (1902), S. 501-503, 51 (von der UB Heidelberg gescannt)
Sodann wieder im IA:
Aus den ersten Zeiten des Berliner Buchdrucks. Berlin 1910
3 Bände Forschungen zur Geschichte Bayerns
Neues lausitzisches Magazin 87 (1911)
Physikalische Zeitschrift 2 (1900-1901)
Das Jochner-Sonderheft der Historisch-politischen Blätter verdanke ich der ZB Regensburg.
Nach Einbruch der Dunkelheit fotografierte ich den Roland von Nordhausen.
***
Fazit: 1 Abbildung, 11 PDFs, 1 Fremd-Abbildung, 3 Fremd-Digitalisate
Summe 2018: 538 Abbildungen, 404 PDFs, 116 Fremd-Abbildungen, 14 Fremd-PDFs, 62 Fremd-Digitalisate, 1 Video = 1135 Medien
Seit Anfang 2016: 2835 Medien
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (7. Dezember 2018). #Gemeinfreitag (Dezember, Woche 1). Archivalia. Abgerufen am 8. September 2024 von https://doi.org/10.58079/c8k2
Auch Heide-Muffel sind jederzeit willkommen, am besten zur Zeit der Heideblüte.