Sagt Anton Tantner bei der Vorstellung des Buchs von Klaus Gantert:
Für H-SOZ-U-KULT rezensiert Thomas Wozniak eine Publikation über Elektronische Informationsressourcen für Historiker, deren Verbreitung der Verlag de Gruyter mit einer vollkommen absurden Preisgestaltung wohl möglichst verhindern möchte: Das Papier-Buch kostet nicht weniger als 60 Euro, inklusive eBook sogar 90 Euro, letzteres scheint nicht für E-Reader konzipiert zu sein. Es ist möglich, einen Online-Zugang zu dem Buch zu erwerben, wer aber z.B. nur das 30 Seiten lange Kapitel E-Books einsehen möchte, darf dafür 30 Euro bezahlen!
Jenseits dieser Absurditäten, die dem Verlag anzulasten sind, hat das Buch auch zumindest einen schweren inhaltlichen Mangel, den der Rezensent vollkommen übersehen hat: Weblogs kommen bis auf eine kurze Erwähnung überhaupt nicht vor, d.h. zum Beispiel, dass eine der wichtigsten elektronischen Ressourcen für Historiker (und Historikerinnen), nämlich Archivalia, mit keinem einzigen Wort genannt wird!
Gantert, Klaus: Elektronische Informationsressourcen für Historiker. (=Bibliotheks- und Informationspraxis; 43). Berlin: de Gruyter, 2011.
http://adresscomptoir.twoday.net/stories/97047042
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (4. Juni 2012). Archivalia: Eine der wichtigsten elektronischen Ressourcen für Historiker (und Historikerinnen). Archivalia. Abgerufen am 22. März 2025 von https://doi.org/10.58079/blsw
Ein stolzer Preis wenn man das eBook auf dem eReader lesen möchte. Das ist wirklich ein stolzer Preis für ein eBook. Normalerweise ist das Lesen von eBooks auf eReadern doch günstiger weil die Verlage keine Printkosten haben. In diesem Fall scheint das wirkliche Abzocke zu sein. Das eBook habe ich selbst nicht gelesen und kann deswegen auch die inhaltlichen Mangel beurteilen.