Durch rückwirkende Zuordnung von Beiträgen stieg der Zähler der Suche
soeben auf 100. (Der Beitrag http://archiv.twoday.net/stories/75221743 muss abgezogen werden und künftig natürlich auch dieser Eintrag.)
Der älteste Beitrag stammt von 2005:
http://archiv.twoday.net/stories/914849 (Ergänzungen zum ²VL)
Die meisten wurden jedoch in den letzten beiden Jahren veröffentlicht.
Das Gros der Beiträge betrifft Handschriftenfunde.
Ganz einheitlich ist meine Zuordnungspraxis sicher nicht. Ich habe aber generell eher zurückhaltend etikettiert. Bei Themen, die auf mehrere Beiträge verteilt sind (z.B. Rüxner) habe ich nur die wichtigsten berücksichtigt.
Es bieten noch viele andere Archivalia-Beiträge wissenschaftliche Erkenntnisse.
Oft enthalten die Rezensionen weiterführende Hinweise:
http://archiv.twoday.net/stories/4941756 (nicht berücksichtigt)
Nicht aufgenommen wurden die kulturpolitisch ausgerichteten Beiträge (zum Kulturgutschutz), vor allem zum Karlsruher Handschriftenstreit. Hier wurden teilweise auch Archivalien ausgewertet und Erkenntnisse gewonnen, die nicht alle vom Laufs-Gutachten überholt sind.
Ausgeklammert wurden auch die juristischen Erörterungen und Kommentare, die mitunter Neuland beschritten, sowie die vielen kleinen “Studien” und Beobachtungen zum Thema “Open Access”.
Wer sich bei diesen Erkenntnissen bedient, ist gehalten, Archivalia auch zitieren – gern auch unter Zuhilfenahme von WebCite:
http://archiv.twoday.net/stories/97039151
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (14. Juni 2012). 100 Forschungs-Miszellen in Archivalia. Archivalia. Abgerufen am 30. April 2025 von https://doi.org/10.58079/blqw