In meinem Beitrag “Heroisches Herkommen” (1993)
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-opus-53061
bin ich kurz auch auf Straßennamen eingegangen, die im Spätmittelalter nach dämonischen Gestalten vor allem der Heldensage benannt wurden. Im Landkreis Balingen führte eine ehemalige Römerstraße den Namen Herchenweg. Fritz Scheerer: Herchenweg. In: Heimatkundliche Blätter Balingen 8 (1961) S. 354 hat ihr einen kurzen Beitrag gewidmet (PDF [23.5.2018 PDF]).
Geislinger Markung: Herchenweg rezent belegt
Markung Binsdorf 1513: “uff dem Herchenweg”
Markung Erlaheim 1610: “am Herchenweg”
Geislingen 1490: “am Herchenweg”
Scheerer nennt noch weitere Toponyme mit “Herchen”, die er darauf bezieht.
Für Helmut Maurer handelte es sich 2013 dagegen um einen mittelalterlichen Fernweg (Artikel Rottweil im Handbuch der Königspfalzen):
https://books.google.de/books?id=rIkPEK0SSLUC&pg=PA3
Einigen uns auf “Altstraße”, denn ob Römerstraße oder Fernweg ist für die Herkunft des Namens nicht relevant.
Hans Jänichen kam in seinem Hebsack-Aufsatz (Württembergisches Jahrbuch für Volkskunde 1956, S. 69-89, hier S. 82) auf ein Herchengericht im Balinger Raum zu sprechen und erwähnte als Bezeichnung für die Römerstraße den Herchenweg (ab 1490 belegt).
https://books.google.de/books?id=MDsOAQAAIAAJ&q=herchenweg
Ohne Einzelnachweise hatte er die von Scheerer (ebenfalls ohne Einzelnachweise) genannten Bezeichnungen bereits in seinem Aufsatz “Baar und Huntari” 1952 (S. 141) aufgeführt.
http://dx.doi.org/10.11588/vuf.1976.0.15010
Scheerer (wie schon Jänichen 1952) leitet den Namen von der Gemahlin Etzels, die in der deutschen Heldensage Herche heißt, ab und verweist auf die Hildegartstraße am Bussen und die Kriemhildenstraße (Römerstraße Mengen-Offingen).
(Zur Hiltegardstraße sei an
http://archiv.twoday.net/stories/1022469438 (zu Rees)
erinnert.)
Die Beziehung auf Frau Herche in der deutschen Heldensage erwähnte bereits die Oberamtsbeschreibung Balingen 1880:
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/oab_balingen1880/0259
Und schon die Blätter des Schwäbischen Albvereins 1909, Sp. 94 hatten auf die Trias der von Frauennamen abgeleiteten Straßen im südlichen Württemberg aufmerksam gemacht.
http://schwaben-kultur.de/cgi-bin/getpix.pl?obj=000000054/00009441&typ=image
[10.3.2024 rezipiert von Vollmann in der ZfdA 1924, S. 92 (Gallica): “kaum im volke entstanden”.]
Zum Namen von Etzels Frau Hireka, Herkia (Liederedda), Herche/Helche sei verwiesen auf Gottfried Schramm 1997 [Ein Damm bricht, S. 119]
https://books.google.de/books?id=wcMyrjOjeccC&pg=PA119
Wilhelm Grimms Heldensage (Register der 3. Auflage 1889)
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/urn/urn:nbn:de:hbz:6:1-84413
und Lienerts mangelhafte Dietrich-Testimonien, wo freilich im Register zu Helche S. 314 ausgerechnet das wichtige Zeugnis N 17 – Urkunde von 1185 über eine zerstörte Burg der Frau Helche bei Ybbs – fehlt, das ich nach Panzer angeführt hatte.
Weiteren Zeugnissen dazu aus Niederösterreich will ich heute nicht nachgehen:
https://www.google.de/search?tbm=bks&&q=%22domine%20helchin%22
https://www.google.de/search?tbm=bks&q=%22helchin%22+frau
https://de.wikipedia.org/wiki/Helchenburg (wenig kompetent: was ist das für ein Schmarren, einen Bezug auf die Helchen-Figur zu leugnen, weil die Anlage in Urkunden erwähnt werde)
http://www.zeitschrift-fuer-balkanologie.de/index.php/zfb/article/download/103/103 (Artikel von Kunstmann)
http://othes.univie.ac.at/2488/1/2008-11-06_9756109.pdf (Edition des Falsums angeblich von 1147 durch Birngruber)
http://bibliothekskatalog.noel.gv.at/!Jahrbuch!1914-15.pdf (Müller 1914/15)
[9.3.2023 https://www.academia.edu/101539483/ Steingrauber, Version 2023
https://digi.landesbibliothek.at/viewer/image/AC00925972/528/ Schiffmann Ortsnamen-Lexikon II
https://digi.landesbibliothek.at/viewer/image/AC08732279_0022/21/ Birngruber 2011
Die Jahresangabe 1511 (von mir aus Panzer 1917 übernommen) bezieht sich auf die Wiedergabe eines Dokuments im Notizenblatt 1859, S. 245f. (GBS).
Nach Mitterauer: Zollfreiheit S. 174 (GBS-Schnipsel), der den Aufsatz von Handel-Mazetti (zobodat, S. 79f.) mit falscher Jahresangabe zitiert, ist die Stelle in den Oberösterreichischen Weistümern 1 (1939), S. 778 ediert. Vgl. GBS-Schnipsel von S. 779.]
Zurück zu den Belegen aus dem Balinger Raum. Sprachlich ist die Ableitung des Herchenwegs von der “fraw Herche” (so die Heldenbuchprosa z.B.
https://books.google.de/books?id=CUpcAAAAcAAJ&pg=PP15 [Inkunabel: GBS]) ohne weiteres möglich. Die Parallele zu Hiltgarten- und Kriemhilds-Straße ist ansprechend. Aber da nicht ausdrücklich von einem Frau- Herchen-Weg die Rede ist, bleibt ein Zweifel.
[Mythologische Spekulationen Hockers zu Erka, Herka usw.:
https://books.google.de/books?id=GJE6AAAAcAAJ&pg=PA127 Hocker
https://books.google.de/books?id=Pq5JAAAAcAAJ&pg=PA99 Hocker über Erkelenz und Erka
Frau Harke bei Mannhardt:
https://books.google.de/books?id=eC4OAAAAYAAJ&pg=PA298
Aus ungarischer Sicht:
https://books.google.de/books?id=-ixbAAAAQAAJ&pg=RA1-PA254 1855
Knoop/Rogasen 1892: keine Göttin
https://books.google.de/books?id=aRFZKevg3X4C&pg=PA81
Siehe auch
https://books.google.de/books?id=l8aAAAAAMAAJ&q=frau+herke = 19.6.2023 Erika Timm: Frau Holle, Frau Percht und verwandte Gestalten (2003), S. 56-58, 145-149, 152, 193f., 199 und Register S. 366 (siehe auch die Volltextsuche im Ebook von Proquest EBC). Die hypothesenreiche Monographie versteigt sich zu aus meiner Sicht nicht haltbaren Sätzen wie “Herke hat ihren Südzipfel bei Halle westsaalisch wahrscheinlich schon in vorkarolingischer Zeit, spätestens jedoch im 10. Jh., ostsaalisch spätestens im 11. Jh. erreicht” (S. 173).
Victor Waschnitius: Perht […] (1913), S. 128f. (Internet Archive).
Zur Ercka virago in Erkelenz siehe die Abbildung
http://archiv.twoday.net/stories/1022472487 ]
#heldensage
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (8. September 2015). Der Herchenweg – eine Heldensagenreminiszenz? Archivalia. Abgerufen am 2. November 2024 von https://doi.org/10.58079/bfdt