Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Sagensammeln am Niederrhein

Sehr geehrte Damen und Herren,

für Hinweise zum Sagensammeln am Niederrhein im 19./20. Jahrhundert, insbesondere zu Handschriftlichem, wäre ich dankbar.

Auf

https://www.krefeld.de/de/ehrengraeber/lentzen-johann-peter

wird behauptet, Lentzen habe eine Sammlung “Sagen des Niederrheins” 1857 vorgelegt, die ich in wissenschaftlichen Bibliotheken nirgends nachweisen kann, und die ich sonst nur noch

https://www.google.de/search?q=%22sagen+des+niederrheins%22+lentzen&tbm=bks

finde. Kein Nachweis auch via

http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=189411341

1868 sagt

https://books.google.de/books?id=DME5AAAAcAAJ&pg=PA228

L. habe zusammen mit Konrad Noeven eine Sammlung veranstaltet, die der Drucklegung noch harre. Im Stadtarchiv Krefeld gibt es zu Lentzen einen Kleinstbestand 40/7 J.P. Lentzen, in dem Nr. 10 Sagen betrifft (nicht eingesehen).

Die ULB Düsseldorf hat gerade Lentzens Zeitschriften “Der Niederrhein : Zeitschrift für niederrheinische Geschichte und Alterthumskunde” und „Heimathskunde : Zeitschrift für niederrheinische Geschichte u. Altertumskunde“ unter

http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/titleinfo/8680104

und

http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/titleinfo/8680220

online gestellt. In ihnen sind auch wiederholt Sagen aufgenommen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (8. September 2015). Sagensammeln am Niederrhein. Archivalia. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bfdr


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.