Narratio de rebus gestis archiepiscoporum Moguntinorum
(Bericht über die Taten der Erzbischöfe von Mainz)
Werk
Umfangreiche Geschichte der Erzbischöfe von Mainz, verfaßt Ende 15. Jh. Die Handschrift mit dem Gesamttext ist seit dem 19. Jh. verschollen; erhalten sind nur einige kurze Auszüge über acht Kriege im Rheingau (Hessen) in den Jahren 1165, 1301, 1360, 1369, 1371, 1382, 1405 und 1410. Hinzu kommt ein Bericht über die Befestigungsmaßnahmen, die Erzbischof Adalbert II. von Mainz (PND119496313) (1138-1141) in Bingen (Rheinland-Pfalz) durchführen ließ.
Handschriften – Mss.
v. Edd. Böhmer, p. xliii nr. 23
[ https://archive.org/stream/fontesrerumgerm03hubegoog#page/n48/mode/2up ]
Ausgaben – Edd.
F. J. Bodmann, Rheingauische Altertümer, Mainz 1819, pp. 160 sqq. Auszüge
in Böhmer, Font., 4 (1868) 363-367 aus ed. Bodmann
Literatur – Comm.
v. Edd. Böhmer, p. xliii nr. 23
Letzte Änderung der Daten am 20-03-2012 09:56
Zedler hat diese Geschichtsquelle als Erfindung Bodmanns nachgewiesen:
https://archive.org/stream/NassauischeAnnalen45/NassauischeAnnalen451921#page/n361/mode/2up
Markus Müller, Bistumsgeschichtsschreibung, 1998, S. 24 verweist darauf, dass sich aus der Bistumschronik Zimmerns ein weiteres Argument gegen die Echtheit der Narratio ergibt.
Gleichwohl sind Böhmer, Holder-Egger und in ihrem Gefolge diverse Autoren auf diese Fälschung hereingefallen:
https://www.google.de/search?tbm=bks&q=%22Narratio+de+rebus+gestis+archiepiscoporum+Moguntinorum+%22
http://www.burgenlexikon.eu/104.html#c356
Holder-Egger gibt immerhin eine Warnung vor Bodmann:
http://www.mgh.de/dmgh/resolving/MGH_SS_rer._Germ._42_S._59
Zu Bodmann
http://archiv.twoday.net/stories/97064349
Zu den Geschichtsquellen
http://archiv.twoday.net/stories/96988260
17.10.2023
Die Geschichtsquellen haben den Beitrag überarbeitet. Alfred Hessel – Herbert Meyer in: Göttingische Gelehrte Anzeigen 184 (1922) S. 114-132, hier S. 115 (Internet Archive) werfen Zedler vor, dieser behaupte (S. 299), Nachrichten der Narratio seien fiktiv, obwohl sie tatsächlich von anderen Quellen bezeugt würden. Sie sagen aber nicht explizit, dass die Narratio keine Fälschung sei!
Bodmanns Narratio weiß, dass 1301 die Rheingauorte Rüdesheim, Winkel und Östrich verbrannt wurden. Das Schweigen aller anderen echten Quellen über die Verwüstung möge noch hingehen, räumt Zedler ein. In der Tat gibt Matthias von Neuenburg nach den Mainzer Erzbischofsregesten auch Östrich und Rüdesheim an (das Böhmer-Zitat Hessels Nr. 354f. ist anscheinend ungenau, MDZ). Auch hinsichtlich des Namens des königlichen Anführers Rotermlin hat sich Zedler geirrt, dieser wird in einer von Zedler angeführten Quelle, Ottokars Reimchronik (dMGH), genannt. Dies ändert aber am Gesamtbefund nichts. Der Rezensent Alfred Hessel hat Bodmanns Narratio später in seinen Jahrbüchern (S. 101, MGH-PDF) hinsichtlich der Ereignisse von 1301 als echt akzeptiert. Es war wissenschaftlich unredlich von Hessel, sich nicht über die Echtheit oder Unechtheit der Quelle auszusprechen und stattdessen sie stillschweigend in den “Jahrbüchern”, ohne Frage ein Werk von besonderem Gewicht, als authentisch zu berücksichtigen.