Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bilddatenbanken

Hubert Locher (Foto Marburg) gibt einen Überblick auf Französisch:

Les bases de données iconographiques en ligne. Un aperçu de la situation en Allemagne

http://blog.apahau.org/les-bases-de-donnees-iconographiques-en-ligne-un-apercu-de-la-situation-en-allemagne


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (26. Juni 2012). Bilddatenbanken. Archivalia. Abgerufen am 1. Mai 2025 von https://doi.org/10.58079/blpd


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

5 Gedanken zu „Bilddatenbanken“

  1. Es ist natürlich wenig zielführend, wenn man das ausgerechnet jemanden machen lässt von dem Institut, das für den unsäglichen und hier unkritisch vorgestellten “Bildindex” zuständig ist. Wenn der bayerische Denkmalviewer “fastidieux” ist, dann gilt das für den “Bildindex” und alle anderen technisch schlecht gemachten und langsamen Angebote von Foto Marburg allemal.

    1. Was z. B. Bauwerke aller Art und Kunstwerke in Kirchen angeht, ist übrigens Wikimedia Commons inzwischen in vielen deutschen Regionen reichhaltiger als der Bildindex oder die anderen professionellen Datenbanken. Außerdem aktuell und in Farbe, und unter Einschluss der modernen Kunst im öff. Raum, die bei den Profis grundsätzlich fehlt (dort fehlt ja oft schon das 19. Jahrhundert, da es in den 20er bis 60er Jahren, als die Aufnahmen gemacht wurden, als Schrott angesehen wurde, z. B. historistische Skulpturen und Altäre).

    2. aktuell und in Farbe “Außerdem aktuell und in Farbe, und unter Einschluss der modernen Kunst im öff. Raum, …”

      Für den denkmalpfleger sind allerdings die alten glasplatten wohl von größeren interesse. Und altäre des 19. jh. als eigenständige kunstwerke zu würdigen? In der regel ist das dem kunsthandwerk zuzurechnen (welches natürlich auch seine berechtigung hat). Usw.

    3. Ja, natürlich hat das Retrodigitalisieren der alten Aufnahmen seine Berechtigung. Aber für ein “Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte” kann das eben nicht alles sein. DIe aktuelleren Inhalte sind doch eher sehr dürftig.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.