#Gemeinfreitag (November, Woche 4)

Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2017 schloss er mit 900 Medien. 2018 wurden schon über 1000 Medien zugänglich gemacht!

Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017.

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags aufgelistet. Aber: 2017 steuerten andere über 30 Bilder und über 50 PDFs bei, Bibliotheken stellten 66 Digitalisate zur Verfügung – vielen Dank allen Beiträgern!

Gemeinfreie Digitalisate sind Teil einer

Goldenen Kette freien Wissens

Ich rufe nach wie vor alle Leserinnen und Leser auf:

* Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!

* Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei (CC0) frei!

* Ladet Google Books, die nur mit US-Proxy zugänglich sind, ins Internet Archive! (Gern auch Bücher von HathiTrust, was nur wenig schwieriger ist.)

Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Bitte #Gemeinfreitag-Beiträge in den Social Media teilen!

Auch sporadische Beteiligung ist willkommen. Es geht um die Bereicherung der Public Domain! (Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, wohl aber bei konkreten Fragen meine Meinung sagen … Lektüretipp: Open Access, Creative Commons und das Posten von Handschriftenscans)

Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (November, Woche 3)

***

Die UB Augsburg digitalisierte Schlezens Volksfreund 1799 in 6 Einzelbänden.

C. Kahle fotografierte in Hambostel das Asphaltmischwerk und die ehemalige Wassermühle samt Stauwehr.

Das Gespräch einer geistlichen Mutter und Tochter wurde wohl im Kloster Medlingen dargestellt.

In Freiburg fotografierte ich wieder einmal St. Ursula.

Schwerpunkt der Uploads ins Internet Archive waren mit 20 PDFs in der vergangenen Woche Bände/Register/Sekundärliteratur der Historisch-politischen Blätter für das katholische Deutschland, deren Seite in Wikisource von mir umfassend überarbeitet und ergänzt wurde. Hoffentlich gelingt es mir, die wenigen fehlenden Bände der 1923 eingestellten bedeutenden Kulturzeitschrift zu organisieren.

Weiteres:

Johannes Bolte, Die Liederhandschrift des Grafen Hans Gerhard von Manderscheid, in: Jahrbuch für Volksliedforschung 3 (1932), S. 148-154; Johannes Bolte, Alte Jenaer Studentenlieder, in: ebenda, S. 154-155

Eugen Glaser, Über das mhd. Gedicht: Der Busant, Diss. Göttingen 1904

Ernst Panten: Der Maihingener Williram. Diss. Greifswald 1908

Kaspar Dörr, Die Kreuzensteiner Dramenbruchstücke. Untersuchungen über Sprache, Heimat und Text (Germanistische Abhandlungen 50), Breslau 1919

Sebastian Mayr (Hg.), Das Lambacher Passionsspiel nebst einigen Kirchenliedern. Nach einer Handschrift des Stiftes Lambach, in: 33. Programm des kais. kön. Ober-Gymnasiums der Benedictiner zu Kremsmünster für das Schuljahr 1883, Linz 1883

Marcus Brann: Geschichte der Juden in Schlesien. Heft 5 [1526- Ende 16. Jahrhundert]. Breslau 1910

Carl Bosch: Why chemical industry is international. In: Chemical and Metallurgical Engineering 43 (1936) S. 250

***

Fazit: 2 Abbildungen, 27 PDFs, 7 Fremd-Abbildungen, 6 Fremd-Digitalisate

Summe 2018: 533 Abbildungen, 385 PDFs, 113 Fremd-Abbildungen, 14 Fremd-PDFs, 59 Fremd-Digitalisate, 1 Video = 1105 Medien

Seit Anfang 2016: 2805 Medien


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search