Wer die Struktur seines Internetauftritts ändert und mutwillig Links zu DFG-finanzierten Informationsangeboten ins Leere laufen lässt, sollte mit dem vollständigen Verlust jeglicher DFG-Finanzierung bestraft werden.
Nachdem die Oldenburger Bibliothek mutig voranschritt und ihre Kinderbücher vom Netz nahnm, weil der Webserver umstruktiert wurde, was zur Folge hatte, dass kein einziges Digitalisat mehr abrufbar ist von der neuen Übersichtsseite (und der zuständige Herr ist natürlich im Urlaub), dachte sich die ULB Düsseldorf: Also das können wir auch!
Gesucht:
http://www.handschriftencensus.de/1183
Alle Links führen auf die Startseite der ULB Düsseldorf und man kann sich die Finger wundschreiben, um die WWW-Suche (besonders “intelligent”: es gibt keine Voreinstellung z.B. zugunsten des Katalogs) zu bedienen: Diese führt zu NICHTS, nämlich nur zur Startseite, auch wenn man andere Begriffe ausprobiert (getestet mit Chrome und FF).
Von der Seite der abgeschlossenen Projekte gibt es keinen Link zu den Fragmenten.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (30. Juli 2012). Der neueste Schwachsinn der ULB Düsseldorf. Archivalia. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/blkl
So schwer war’s auch nicht. 😉 Hier zunächst der Link:
http://www.ulb.hhu.de/recherchieren/handschriftenfragmente.html?content=detail&backto=%3F%26table%3Dsignaturen%26content%3Dsignaturen%26keyword%3DK03&sigId=2897
Und hier der Link zur Gesamtsuche der Fragmente:
http://www.ulb.hhu.de/recherchieren/handschriftenfragmente.html
auffindbar über
http://www.ulb.hhu.de/recherchieren/kataloge.html
Gruß!
Danke, aber der Schluss, dass es nicht schwierig sei, die neue Adresse aufzufinden, ist völlig unbelegt. Dass man über die Kataloge etwas finden kann, heißt nicht, dass dieser Suchweg einfach oder naheliegend ist. Zunächst einmal sollte man festhalten, dass es eine Unverschämtheit darstellt, von der alten Adresse keine Weiterleitung einzurichten. Und dann funktioniert die Website.-Suche offensichtlich nicht und drittens habe ich auch keine Sitemap oder eine bei Bibliothekswebsites übliche Liste A-Z gefunden.