Aufgrund von starkem Schimmelbefall wurde das Stralsunder Johanniskloster (Stadtarchiv – Stichwort Causa Stralsund) im Herbst 2012 geschlossen. Nun plant Stralsund, das marode Gebäude wieder in den Ursprungszustand zu versetzen. Sehr kurzer Filmbeitrag des NDR:
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (11. November 2018). Stralsund will Johanniskloster instand setzen. Archivalia. Abgerufen am 14. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/c8ep
Für das Thema Aufarbeitung der Bestandserhaltungsproblematik im Stadtarchiv der Hansestadt Stralsund erschien kürzlich noch ein weiterer Beitrag in der Lokalausgabe der Ostseezeitung, der wesentliche Inhalte des von mir kürzlich vor dem Ausschuss für Bildung, Hochschule und Sport der Bürgerschaft der Hansestadt Stralsund gegebenen Berichts wiedergibt. Ist vielleicht auch von Interesse:
http://www.ostsee-zeitung.de/Vorpommern/Stralsund/Stadtarchiv-Stralsund
Der gesamte Bericht im Wortlaut, auch dauerhaft, hier:
https://webris.stralsund.de/buergerinfo/to0040.asp?__ksinr=2835
In Ihrem Sachstandsbericht ist die Rede von einem “kleineren Bibliotheksteilbestand von ca. 7.000 Bänden” – sind da auch Exemplare aus der ehemaligen Bibliothek des Stralsunder Gymnasiums dabei? https://kulturgut.hypotheses.org/253
Wo werden die Rückkäufe untergebracht sein?
Ist die Löwensche Sammlung auch bei den genannten “ca. 7000 Bänden” oder ist die im Museum?
http://www.ostsee-zeitung.de/Vorpommern/Ruegen/Hohe-Ehre-fuer-Loewensche-Sammlung
Die Löwensche Sammlung besteht sowohl aus Musealien, die sich im STRALSUNDMUSEUM befinden, als auch aus Büchern und Handschriften, die sich als Sondersammlung “Löwensche Bibliothek” (Signaturgruppe LB) der Ratsbibliothek seit 1937 in Obhut des Stadtarchivs befinden.
Sie kommt 2019 wieder nach Stralsund zurück. Sie war auch den damaligen Berichten und Bestandsaufnahmen zufolge die Sammlung innerhalb der Archivbibliothek, die die meisten kriegs- und auslagerungsbedingten Verluste erlitten hat. Nach Verzeichnissen von 1948 und 1950 waren es 963 Bände.
Bei dem bisher rückgeführten Bestand handelt es sich um die Bestandsgruppe E 4°. Primär sind darin keine Bände der Gymnasialbibliothek enthalten. Da aber zwischen 1946 und 1948 kriegs- bzw. auslagerungsbedingte Verluste in der Archivbibliothek durch Entnahmen aus der Gymnasialbibliothek ausgeglichen wurden, insgesamt ca. 1.000 Bände, ist es im Einzelfall jedoch nicht ausgeschlossen.
Diese damalige Einarbeitung, die erfolgte, bevor der gesamte “Restbestand” der Gymnasialbibliothek ins Archiv kam, gehört zu den noch zu erledigenden Aufgaben der nächsten Zeit.
Literaturtipp: Dirk Schleinert, Überlegungen zur Rekonstruktion der Stralsunder Gymnasialbibliothek, In: Andrzej PUŁAWSKI (Hrsg.), Die Bedeutung von Weiterverarbeitung digitalisierter Kopien regionaler Bibliotheksbestände im Netz / Znaczenie udoste̜pniania kopii cyfrowych regionalnych zbiorów bibliotecznych w sieci. Materiały z konferencji Stargard Szczeciński, 5 września 2014 r., Stargard 2014, S. 15-25.
Die Rückkäufe werden momentan in temporär dafür hergerichteten Räumen untergebracht. Sie kommen aber auch ins Zentraldepot.
Literaturtipp ist ein Witz. Der Sammelband ist laut KVK nur vorhanden in: Greifswald, Schwerin, DNB Frankfurt und im Bundesarchiv Lichterfelde.
???
1. Das sind öffentliche Bibliotheken, von denen einige auch an der Fernleihe teilnehmen. Auch Nordostdeutschland ist infrastrukturell nicht auf dem Mond, sonst könnte ich hier ja nicht kommentieren 😉
2. Man könnte vielleicht auch den Stralsunder Archivleiter fragen, ob er vielleicht noch ein Exemplar hat.
3. Man könnte auch über eine Onlinestellung des Beitrages nachdenken. Dazu ist allerdings die Zustimmung der Stadtbibliothek Stargard als Herausgeber des Sammelbandes notwendig.
Geringfügig mehr Informationen:
http://www.ostsee-zeitung.de/Vorpommern/Stralsund/Sanierung-im-Johanniskloster
Der Abriss der Taubstummenanstalt von 1829 ist sehr kritisch zu sehen – spannend ist die Frage, wie der Neubau an der Stelle des abgerissenen Kreuzgangflügels dann aussehen wird.
In dem Artikel der Ostsee-Zeitung heißt es zum Abriss der Taubstummenanstalt: “Künftig wird an dieser Stelle das neue Verwaltungsgebäude des Stralsunder Stadtarchivs stehen. „ ‘Es wird eine moderne Formsprache haben, sicher aber in das historische Ensemble einfügen’, schaut die Architektin voraus.” Das widerspricht indes der Ansage in dem Film, dass man vorhabe, das Kloster wieder aufzubauen.
Nebenbei: die Artikel der Ostsee-Zeitung sind nicht dauerhaft online.
Zur SES als städtischer Sanierungsträger und zu den Plänen für das Johanniskloster ingesamt, die bereits im Juli 2017 vorgestellt wurden, siehe hier:
http://www.fas-tv.de/video/Kurznachrichten-vom-21072017-468385.html
Der jetzige Pressetermin galt jedoch nur den aktuellen Teilbaumaßnahmen, insbesondere der Sicherung der sog. Chorruine und der restauratorischen Vorarbeiten im sog. Handschriftenraum.
Ein privates Profitunternehmen? (siehe Film ab ca. Minute 1:50)
http://www.ses-stralsund.de/
http://www.ses-stralsund.de/grundstuecke.php
Abriss alter Bausubstanz um noch Älteres (nach heutiger Vorstellung) neu wieder hinzubauen? Eigenartiges (da m.W. lange überholtes) Konzept, das sich eher nach modischer Kulissenarchitektur anhört. Warum nicht – wie vor Jahren geplant – das Vorhandenen sichern und gut? Teuer genug ist beides gleichermaßen.