Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein Gedicht Johannes Stockers für Wigand Wirt

Ganz und gar abscheulich finde ich es, dass die Frankfurter Universitätsbibliothek von dem Ms. Praed. 108 nur den Teil 5 digitalisiert hat:

http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/msma/content/titleinfo/4077843

[inzwischen komplett:

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:30:2-18238 ]

Was soll solche Auswahl-Digitalisierung? Wenn ein Band Drucke und getrennt foliierte handschriftliche Teile aufweist, dann digitalisiert man ihn als Einheit! Alles andere ist vorgestern.

Ms. Praed. 108 ist eine wichtige Handschrift für die Werke des streibaren Dominikanermönchs Wigand Wirt (gest. 1519), zu dem der Reuchlin-Briefwechsel Bd. 1, 1999, S. 403 zu ep. 130 an biographischen Angaben nur die ADB

http://de.wikisource.org/wiki/ADB:Wirt,_Wigand

und den Katalog von Powitz S. 245ff. und 253ff. erwähnt.

Powitz 1968:
http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/kataloge/content/pageview/1927585

Zu nennen gewesen wäre aber z.B. auch Bernhard Neidinger, Das Dominikanerkloster Stuttgart …, 1993, S. 132-137 (zu Wirt im Streit um die unbefleckte Empfängnis) sowie Klaus Arnold, Johannes Trithemius … ²1991, S. 106-109; Angelika Dörfler-Dierken, Die Verehrung der heiligen Anna … 1992, S. 68 mit Anm. 58 und sicher auch der Wimpfeling-Briefwechsel ( http://archiv.twoday.net/stories/2900705). Zu Wirt siehe zusammenfassend (unter Nennung des – online hinter der Paywall verschwundenen – BBKL-Artikels) LThK 3. Aufl. Bd. 10, Sp. 1234 (mit tadelnswert unvollständigen Literaturangaben).

[Walther Ludwig mailte mir: “Zu Wigand Wirt habe ich mich länger geäußert in meinem Aufsatz: Matern Hatten, Adam Werner, Sebastian Brandt und das Problem der religiösen Toleranz, am einfachsten zugänglich in dem revidierten Nachdruck in meinen Miscella Neolatina, Bd. 1, 2004, S. 97-128. Wirt wird nach dem Register in Bd. 3 erwähnt auf S.105-107, 114, 118-120, 122, 126.” Bequemer zur Hand dürfte vielen der Erstdruck in der ZGO 1996, S. 271ff. sein. Hingewiesen sei auch noch auf Otto Stegmüllers Studie zum Immakulisten-Streit von 1960, abrufbar unter
http://dx.doi.org/10.5169/seals-117284 ]

Am 14. November 1513 schrieb Wirt in Rom die “Palinodia Wesaliana” gegen die Anhänger Johann Rucheraths von Wesel, überliefert im Frankfurter Codex. Vorangestellt (Bl. 33v) sind 12 lateinische Verse von “Joannes Stockar”, artium et medicinae doctor, für “seinen” Wigand.

http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/msma/content/pageview/4077929

Powitz dachte an die Frankfurter Familie Stockar, aber meines Erachtens ist das eindeutig der am 27. Mai 1513 verstorbene und im Ulmer Dominikanerkonvent (!) begrabene Ulmer Stadtarzt Johannes Stocker, der in seiner Grabinschrift artis et medicinae doctor heißt. Über ihn hat Walther Ludwig wiederholt gehandelt, zusammenfassend in seiner Teilausgabe des Rychard-Briefwechsels “Vater und Sohn im 16. Jahrhundert” 1999, S. 24 Anm. 58. Ich selbst habe ihm in meinem Finck-Aufsatz ebenfalls einige Zeilen gewidmet:

http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/4798 (2008, S. 166f.)

[Bereits Paul Lehmann hatte Handschriftennachweise zu Stocker gegeben ZfB 1941, S. 239 (anlässlich der Nennung Stockers als Besitzer von Lullus-Handschriften): Erlangen 932 [Finck!], 979 [Cat.], 1148 [Cat.]. München Clm 23809, 24130 [Cat.]. Wien 11198 [manuscripta.at], 11233 [manuscripta.at], 11251 [manuscripta.at].

Walther Ludwig verdanke ich folgenden Zusammenfassung des Gedichts:

“Der Dominikaner Wigand Wirt ist von Rom, wo er einen Prozeß als Angeklagter zu bestehen hatte, gesund zurückgekehrt. Das Gerücht, daß er auf einem Scheiterhaufen verbrannt worden sei, hat sich als falsch erwiesen. Der Ulmer Stadtarzt Dr. art. et med. Johannes Stocker beglückwünscht ihn dazu mit einem aus sechs elegischen Distichen bestehenden Gedicht, das vermutlich aus dem Jahr 1513 stammt. Er sieht in Wirts Gegnern Neider und versichert ihm, daß sein Ruhm selbst nach seinem Tod Bestand haben werde. Wen Fortuna beglücke, der müsse nun einmal Neider ertragen.” ]

NACHTRAG 4. Juni 2016

In Ludwigs Inhaltsverzeichnis der von Wolfgang Reichart/Rychardus angelegten Handschrift SUB Hamburg Sup. ep. 4° 49 fand ich (S. 13 Nr. 57) Gedicht Reicharts an Dr. Wigand (im Register ein Ulmer), den er wegen übler Nachrede tröstet, 12 elegische Distichen, Bl. 67v-68r. Professor Ludwig war so freundlich, mir Transkription und Übersetzung des Rychardus-Textes sowie seinen hochgeschätzten Rat zur Verfügung zu stellen, wofür ihm auch hier herzlich gedankt sei.

Rychardus ad doctorem Wigandum.
Gorgoneus cessat livor, Wigande, per orbem,
Qui te flammivomos garrit obisse rogos.
Cessant falsidici vanos iactare triumphos,
Dum, Wigande, vigens sanus ab urbe redis.
[5] Indita divinus Plato nomina congrua rebus
Scripserat; id de te constat habere fidem.
Nam, Wigande, viges sanus.Tua fama vigebit,
Dum vives. Titulus post tua fata viget.
Et si vipereas acuit plebs sordida linguas,
[10] Plaude nec invitus emula verba gere!
Quem fortuna beat, stimulos livoris habebit.
Invidiae patitur turba diserta luem
Tullius‚ eloquii pater et pars magna senatus,
Pertulit invidiam, iurgia, probra, necem
[15] Caesar, qui gentes Vicit patriamque redemit,
Occubuit misere vulnera saeva gerens.
Sed quid plura canam priscorum fata parentum?
Ars, doctrina, salus sustinet omne nephas
Omnipotens Christus, sapientia vera salusque,
[20] Saepe sacerdotum pertulit invidiam.
Quare latratus patiere, Wigande, caninos!
Tecum fata nihil nam novitatis agunt.
Zoilus intereat, rumpantur ilia Codro.
Tuque memor nostri, docte Wigande, vige!

Ludwigs Übersetzung: “Reichart an den Doctor Wigand
Die medusische Mißgunst weicht, Wigand, aus der Welt, die da plappert, daß du einen flammenspeienden Scheiterhaufen bestiegen hättest. Es hören auf die Lügner, sich mit leeren Triumphen zu brüsten, während du, Wigand, kräftig und gesund aus der Stadt Rom zurückkehrst. [5] Der göttliche Plato hatte geschrieben, daß mit den Sachen übereinstimmende Namen gegeben worden seien; über dich steht fest, daß du Glauben hast. Denn, Wigand, du bist kräftig und gesund. Dein Ruhm wird Kraft haben, solange du leben wirst. Nach deinem Tod wird dein Ehrenname Kraft haben. Auch wenn das dreckige Volk seine Vipernzungen schärft, [10] verhöhne es und bringe nicht wider Willen ebenbürtige Worte hervor! Wen Fortuna glücklich macht, der wird die Stachel der Mißgunst spüren. Die beredte Schar [d.h. die Gruppe der Gebildeten] erduldet die Pest des Neides. Cicero, der Vater der Beredtsamkeit und der große Senator, ertrug Neid, Streit, Verunglimpfung und Tod. [15] Caesar, der Völker besiegte und das Vaterland erlöste, erlag kläglich mit grausamen Wunden. Doch was soll ich noch mehr die Schicksale der antiken Vorfahren besingen? Die Wissenschaft, die Gelehrsamkeit, das Heil haben alles Unrecht zu ertragen, der allmächtige Christus, die wahre Weisheit und das Heil, [20] ertrug oft den Neid der Priester. Deshalb, Wigand, ertrage das hündische Bellen! Denn das Schicksal bringt dir nichts Neues. Zolius [der Kritiker Homers] gehe zugrunde, die Eingeweide sollen dem Codrus zerreißen [einem hier sprichwörtlich verwendeten neidischen Hirten, vgl. Verg. Ecl. 7, 26 invidia rumpantur ilia Codro]! Und du, gelehrter Wigand, sei stark und denke an mich!”

Die ersten sechs Distichen beider Gedichte stimmen überein. Verschieden ist nur die Anrede (Frankfurt: “Johannes Stockar Arcium arcium | et Medicine Doctor Wigando suo” mit versehentlich doppelt geschriebenem arcium) und Vers 6, wo bei Stocker das “in dem Gedicht von Reichart vorhandene de (id te statt id de te), das dem Sinne nach und wegen des Versmetrums notwendig ist” (Ludwig), fehlt. Für den irritierenden Befund hat Ludwig nur eine Erklärung: “Die 6 ersten Distichen stammen von Stocker und Reichart hat sie aufgenommen und um weitere 6 Distichen erweitert und so das ganze Gedicht zu seinem gemacht. Ungewöhnlich, aber es scheint mir am wahrscheinlichsten”.

6.1.2022 Über Wigand Wirt: https://archivalia.hypotheses.org/141153

#forschung


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (13. August 2012). Ein Gedicht Johannes Stockers für Wigand Wirt. Archivalia. Abgerufen am 7. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/bli5


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

3 Gedanken zu „Ein Gedicht Johannes Stockers für Wigand Wirt“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.