Hübsch ist:
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Die Online-Version dieser Publikation ist auf der Verlagswebseite frei verfügbar (open access). Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Netzpublikation archiviert. Diese ist dauerhaft auf dem Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek verfügbar.
Open access über die folgenden Webseiten:
Hamburg University Press – http://hup.sub.uni-hamburg.de
Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek – http://deposit.d-nb.de
ISBN-10 3-937816-30-5
ISBN-13 978-3-937816-30-2
� 2006 Hamburg University Press, Hamburg
Rechtsträger: Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky Hamburg, Deutschland
http://hup.sub.uni-hamburg.de/opus/volltexte/2008/86/html/Basiswissen/_XI_Impressum/index.htm
Klickt man auf den Link zum Archivserver (SIC!), liest man:
404 DATEI NICHT GEFUNDEN
Durch die Umstellung auf ein neues System haben sich alle Dateipfade geändert.
Sie finden die gesuchten Informationen über die Menüstruktur oder über die Suchfunktion.
Veraltete Inhalte wurden aktualisiert und zusammengefasst.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (15. August 2012). Eine der schlechtesten Nationalbibliotheken der Welt … Archivalia. Abgerufen am 26. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/blhn
? Was ist eigentlich in dem Beispiel das Problem?
Das frag ich mich btw oft bei dem permanenten rumgmotze im Gassenjargon hier.
Der Server existiert doch weiterhin ? http://deposit.ddb.de/index.htm
Der Link ist falsch … kann man korrigieren.
Und die 404 Fehlermeldung ist etwas dumm formuliert.
Aber wieso ist das jetzt einer der schlechtesten B. der Welt?
Nix gefrühstückt?
Graf hat völlig recht. Solche URLs einer Nationalbibliothek haben verdammt nochmal permanent zu sein (und falls nicht, sind ewige Weiterleitungen nötig). Das liegt in der Natur der Sache. Bei den physisch vorhandenen Büchern muss die Bibliothek ja auch ein System haben, wie sie jedes einzelne Buch in ihren Regalen findet. Das gleiche gilt für Onlinewerke. (Man kann es sich natürlich auch analog einfach machen wie die Stabi Berlin und bei jedem zweiten Buch “Kriegsverlust” oder “Im Geschäftsgang verlorengegangen” melden, aber auf die Dauer bringt das auch nicht die große Kundenzufriedenheit…)
Bewerben Sie sich doch bei der DNB und machen es besser!
Machen Sie doch selber ein Blog auf, wenns Ihnen hier nicht passt
“Der Server existiert doch weiterhin ? http://deposit.ddb.de/index.htm” Heute kommt die Meldung “Die Verbindung zum Server wurde zurückgesetzt, während die Seite geladen wurde”. Dasselbe gilt für: http://deposit.d-nb.de/.
Klickt man in dem Katalogeintrag der o. g. Publikation
http://d-nb.info/982458231
auf die URL des Archivservers
http://d-nb.info/982458231/34
erhält man eine 404 für die Open-Access-Publikation, deren “Langzeitarchivierung gewährleistet” ist. Die URL lässt übrigens erkennen, dass nicht einfach nur die “Dateipfade geändert” wurden.
Eigentlich bin ich heute auf deposit gestoßen, weil ich das Archiv der Internetpräsenz des Deutschen Bibliotheksinstituts besuchen wollte. Ich habe es noch gefunden – bei archive.org:
https://web.archive.org/web/20121029061819/http://deposit.ddb.de/ep/netpub/89/96/96/967969689/_data_stat/www.dbi-berlin.de
oder z.B.:
https://web.archive.org/web/20110820180302/http://deposit.ddb.de/ep/netpub/89/96/96/967969689/_data_stat/www.dbi-berlin.de/dbi_ber/dobi/dobinet/dobinet.htm
Wirklich erstaunen kann der Befund nicht, denn in den “Prinzipien bei der Langzeitarchivierung”
http://d-nb.info/103157140X/34
heißt es:
“Zugänglichkeit: Die DNB gewährleistet dauerhafte Verfügbarkeit und Nutzbarkeit der archivierten Medien in den Lesesälen der DNB. Wenn Urheber der Bibliothek bei der Ablieferung das Recht einräumen, die Werke auch frei über öffentliche Netze anzuzeigen, so entscheidet die DNB nach Wirtschaftlichkeitsgesichtspunkten, in welchen Anzeige-/Abspielumgebungen die Archivobjekte auf Dauer zugreifbar und verfügbar gehalten werden.”
Teilw. Probleme behoben Die DBI-Dokumente sind heute wieder erreichbar:
http://deposit.ddb.de/ep/netpub/89/96/96/967969689/_data_stat/www.dbi-berlin.de/
http://deposit.ddb.de/ep/netpub/89/96/96/967969689/_data_stat/www.dbi-berlin.de/dbi_ber/dobi/dobinet/dobinet.htm
Weiter Fehlanzeige:
http://d-nb.info/982458231/34