” Hieronymus Winckelhofer war ein einflussreicher Ehinger, dem in der Spitalkapelle eine sehenswerte Ausstellung mit alten Dokumenten gewidmet ist.
Hieronymus Winckelhofer (1469-1538) war ein gut vernetzter Jurist, Notar, Theologe und Priester. In Ehingen hinterließ er als Stifter einige Spuren, die möglichst ewiglich an ihn erinnern sollten. Doch mehr als 500 Jahre nach seinem Tod sind die beiden gestifteten Pfründe, die Kaplanei St. Anna unterhalb der Stadtpfarrkirche St. Blasius und die Hieronymus-Kaplanei, untergegangen.
An Winckelhofer erinnern neben dem Straßennamen heute noch die Glasbilder im Rathaus, ein Erbärmdebild in der Berkacher Kirche, ein Seitenaltar in der Stadtpfarrkirche St. Blasius und Stiftungsurkunden. Solche Urkunden mit den angehängten Siegeln sind in der Ausstellung „Familie Winckelhofer“ in der Spitalkapelle zu sehen. Die Originale werden jedoch nach etwa vier Wochen gegen Repliken getauscht.
Die Ausstellung in Zusammenarbeit von Museum, Stadtarchiv und der Museumsgesellschaft Ehingen zeigt eine „Rekonstruktion einer Auswahl seines Handelns“, bemerkte Stadtarchivar Ludwig Ohngemach bei seiner Einführung.”
Klar, dass man mich nicht eingeladen hat.
Am 3. Januar 2017 schrieb ich dem Ehinger Stadtarchivar neben weiteren Anfragen:
“Zur Familie Winkelhofer äußerte ich mich 2015: https://archivalia.hypotheses.org/2085
Gern würde ich eine digitale Reproduktion der Winkelhofer-Chronik der Allgemeinheit zugänglich machen.
Gibt es von mir übersehene relevante Lokalliteratur?
Ist etwas über den Verbleib des Grabsteins bekannt?”
Da die URL falsch war (richtig: Die Denkmale und Fälschungen der Ehinger Familie Winkelhofer. In: Archivalia vom 11. Oktober 2015
https://archivalia.hypotheses.org/642), kam am 18. Januar 2017 eine Rückfrage (das Bedienen der Archivalia-Suche ist einem Archivexperten ja nicht zuzumuten). Noch am gleichen Tag entschuldigte ich mich und teilte die richtige URL mit. Am 24. Februar 2017 fragte ich per Mail nach: Wann kann ich denn mit einer Antwort rechnen? Schweigen im Walde. Am 6. September 2017 beschwerte ich mich: “Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
seit dem 18. Januar 2017 warte ich vergeblich auf eine Antwort des Stadtarchivs. Darf ich Sie bitten, für eine rasche Erledigung zu sorgen?” Schweigen im Walde. Am 4. November 2017 bat ich die Kommunalaufsicht um eine Prüfung. Am 9. November bequemte sich der Stadtarchivar endlich zu einer Antwort:
“Sehr geehrter Herr Dr. Graf,
wie Ihnen das Regierungspräsidium Tübingen wohl inzwischen mitgeteilt hat, lag es nicht in unserer Absicht, Sie in Ihren Rechten zu beschränken. Es wäre aber sicher sinnvoll gewesen, Ihnen weitere Zwischenbescheide zu geben.
Zu Hintergründen und Einzelheiten des Erwerbs von Archivalien aus Schloss Granheim können wir Ihnen keine Auskunft geben.
Was Ihre historischen Fragen angeht, so haben wir uns inzwischen entschlossen, zur Familie Winckelhofer eine Ausstellung durchzuführen, deren Vorarbeiten auch der Beantwortung Ihrer Fragen zur Familie zugute kommen werden. Nachfolgend möchte ich Ihnen dennoch – vorab – die Auskünfte geben, die ohne weitere umfängliche Recherchen zu geben möglich sind:
Zum Stadtpatron St. Theodul sind Sie auf dem derzeit aktuellen Forschungsstand. Hier sind allenfalls noch einige lokal interessierende Details zu verifizieren, z. B. bezüglich der Theodulglocken. Hier wäre noch die Überlieferung der Uni Freiburg zu überprüfen, die bekanntlich seit dem 15. Jh. die Patronatsrechte der Pfarrei Ehingen inne hatte.
Johann Bittelschies von Ehingen ist mir lediglich aus der Literatur bekannt. In Ehinger Archivalien ist mir der Name bisher nicht begegnet. Dies überrascht nicht allzusehr, da die städtische Überlieferung 1688 zum allergrößten Teil beim Brand des Rathauses unterging. Lediglich das Archiv des Hl.-Geist-Spitals blieb seinerzeit erhalten und reicht daher bis ins 13. Jh. zurück.
Zur Familie Winckelhofer haben Sie zahlreiche Links angeführt, die mir bisher nicht alle bekannt waren und denen ich in der nächsten Zeit folgen werde.
Zu den Winckelhofer planen wir – wie oben bereits erwähnt – für den Herbst nächsten Jahres eine Ausstellung, so dass aus diesem Anlass auch die schriftliche und sachliche Hinterlassenschaft der Familie neu aufgearbeitet wird. Auch unser Museum verwahrt eine ganze Reihe von Gegenständen, die durch Wappen oder inschriftlich mit den Winckelhofers in Verbindung gebracht werden können. Ob eine Digitalisierung der Winckelhofer-Chronik („der Winckelhofer herkommen“) erfolgen wird, steht derzeit noch nicht fest.
Seit der Arbeit von Hehle ist keine weitere relevante Lokalliteratur zum Thema erschienen. Ein Grabstein aus rötlichem Marmor von Hieronymus Winckelhofer befindet sich in der Stadtpfarrkirche St. Blasius.
Selbstverständlich können Sie im Rahmen der üblichen Öffnungszeiten auch selbst Einsicht in die bei uns verwahrten Archivalien nehmen. Wir bitten Sie jedoch, gegebenenfalls eine rechtzeitige Terminabsprache zu treffen.” (Links von mir ergänzt.)
Diese nichtssagende Antwort hätte man bereits im Januar 2017 geben können.
In meinem Beitrag spielt der Grabstein des Ernest eine große Rolle, aber natürlich kann man vom Ehinger Stadtarchivar nicht erwarten, dass er mitdenkt.
Der Aufbau ist in vollem Gange: v.l. Ludwig Ohngemach, Sabine Breihofer und Gerhard Steeb. (Foto: SZ- dtp)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (30. Oktober 2018). Winckelhofer-Ausstellung in Ehingen. Archivalia. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/c8cp