Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wie kommt ein Gebetbuch aus dem niedersächsischen Medingen in die UB Augsburg?

Das fragt man sich in der Tat. Die Signatur Cod. 220/14 deutet auf einen neueren Zugang. Hat da jemand eine Handschrift aus dem schwäbischen Medingen erwerben wollen und eine aus Niedersachsen erhalten? Das Digitalisat der lateinischen Handschrift:

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:384-uba002012-5


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (27. August 2012). Wie kommt ein Gebetbuch aus dem niedersächsischen Medingen in die UB Augsburg? Archivalia. Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/blfc


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

4 Gedanken zu „Wie kommt ein Gebetbuch aus dem niedersächsischen Medingen in die UB Augsburg?“

  1. wie man in den Wald ruft … Natürlich haben Sie unterstellt, dass wir die Klöster nicht auseinander halten können. Dafür werden wir uns nicht auch noch bedanken.

    Was Sie ansprechen, ist in der Tat ein Viewer-Problem (beschränkte Zeichenzahl) – das möge in der nächsten Version besser werden.
    Den Aufwand, sich derzeit die gesamte Information entweder via OPAC oder sogar (direkt auf der von Ihnen angesprochenen Seite) mit dem Maus-Zeiger (ohne Klick) auf “Medinger Gebetbuch. – Handschrift, 32…” zu holen, halte ich persönlich – und ich bin selbst viel als Nutzer unterwegs im online-Dschungel – allerdings mit etwas gutem Willen für machbar.

    1. Nö Ad 1: Nochmals: Ich brauche mir die Unterstellung nicht gefallen zu lassen, dass ich der UB Augsburg irgendetwas unterstellt habe. “Hat da jemand eine Handschrift aus dem schwäbischen Medingen erwerben wollen und eine aus Niedersachsen erhalten?” ist so formuliert, dass auch ein Vorbesitzer darunterfällt, der die Handschrift möglicherweise der UB verkauft oder geschenkt hat. Leute wie Sie sind in Nordkorea gut aufgehoben, wo man beim kleinsten Anzeichen von Kritik die Hinrichtung riskiert.

      Ad 2: Ich hatte den guten Willen und habs nicht gefunden. Die Angaben gehören in die Metadaten bzw. diese müssten mit dem OPAC identisch sein. Das ist ein einziger Murks. Ich sehe überhaupt nicht ein, dass ich Inkompetenz belohne, indem ich mit dem Mauszeiger den ganzen Bildschirm absuche, ob sich irgendwo Zusatzinformationen verstecken. Bis die UB Augsburg im 21. Jahrhundert angekommen sein wird, brauchts wohl noch ein paar Jahrzehnte. Dann wird sie einen ordentlichen benutzerfreundlichen Viewer realisiert haben, eine schöne HTML-Liste zu allen ihren Handschriften mit Schlagzeilen-Infos samt Links zu Beschreibungen und/oder Digitalisaten und einen Link von der Provenienzangabe Ameln zur Infoseite über den Erwerb seiner Sammlung. Da Sie das sicher nicht in den nächsten Jahren hinkriegen werden, ist jede weitere Diskussion vorerst überflüssig.

      Supplementum: Ich hatte Sie zwar in privater Mail vor längerem aufgefordert, das Handschriftenarchiv mit der Bestätigung, dass die dort als “vermutlich” in der UB Augsburg lokalisierten Handschriften tatsächlich bei Ihnen gelandet sind, zu unterstützen, was ja nun wirklich im Interesse der Forschung wäre, wiederhole diese Bitte aber gern nochmals öffentlich. Sieht so die wünschenswerte Kooperation zwischen Institutionen aus, die ja eigentlich der Wissenschaft dienen sollen? Frau Breith setze ich von diesem öffentlichen Appell in Kenntnis.

  2. si tacuisses Klar, die Deppen in Augsburg verwechseln Medingen/Medlingen /Mödlingen, die BSB München kauft wahrscheinlich demnächst Handschriften mit Provenienz Monaco, und die ÖNB Wien sammelt seit kurzem angeblich Wiener Würstchen: allesamt Idioten …

    Ernsthaft: Statt Einzelne oder ganze Abteilungen und Bibliotheken per Schnellschuss in der Öffentlichkeit für unfähig zu erklären, gäbe es den m.E. geeigneteren Weg, bei derartigen Unklarheiten (es könnte ja auch mal an einem selbst liegen?) kurz direkt per email Rücksprache zu halten. Oder aber – nicht jeder muss ihn unbedingt kennen – eine kleine Recherche zu dem beim Digitalisat genannten Vorbesitzer Konrad Ameln.

    Vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_Ameln und http://www.handschriftencensus.de/werke/248 und http://www.bibliothek.uni-augsburg.de/fachinformation/theologie/hymnologie/

    1. Ich weise die Kritik zurück Ich habe eine Frage gestellt und nichts, aber auch gar nichts berechtigt zur Unterstellung, ich hätte jemand für unfähig oder für Deppen gehalten. Unfähig sind aber aus meiner Sicht die Verantwortlichen für den Viewer, wo ich vergeblich einen Weg suche, die Metadaten abzurufen. Ich sehe eine gelbe Zeile, in der Vorbesi steht, aber wo ist die Fortsetzung? Es müsste ja eigentlich identisch sein mit dem, was zu “Bibliographische Angaben zum Gesamtobjekt” abrufbar ist und das ist NICHT der Vorbesitz:

      “Kontrollnummer BV040311325
      Feste Daten 120713s1475 ||| lat
      Sprachcode lat
      ISO 639-2
      Hauptsachtitel Medinger Gebetbuch – UB Augsburg – Cod.220/14
      Ersch.-Vermerk Medingen
      um 1475
      Physisch.Besch. 32 Bl.
      Bemerkung Pergamenthandschrift aus dem Zisterzienserinnenkloster Medingen (Niedersachsen)
      Enthaelt: Kurzaufnahme einer Handschrift
      weitere ID UBA-Hss Cod.220/14
      Standort DE-384
      Cod. 220/14″

      Wenn man keine gescheite Präsentation zustandebringt, aus der ein einigermaßen kundiger Kodikologe den Vorbesitz Ameln ersehen kann, sollte man hier nicht herumpöbeln.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.