http://de.althochdeutscheglossen.wikia.com
Ein hochakademisches Angebot zu althochdeutschen Glossen, gepflastert mit ekelhafter Werbung. Wieso kann die Wikimedia Foundation oder deutsche Verein für eindeutig wissenschaftliche Zwecke nicht werbefreie Wikis finanzieren?
Zum Thema:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikia
Statt eines Fotos des Wikiagründers Jimmy Wales zeige ich das eines eitlen Pfaus (Foto: J. M. Garg http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.de )
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (29. August 2012). Was soll dieser Werbemist, Jimbeaux? Archivalia. Abgerufen am 14. September 2024 von https://doi.org/10.58079/blf7
Ich kann die Kritik auch nicht verstehen – Wikia hostet tausende verschiedene Wikis, die von den Nutzern selbst angelegt werden.
Ein Mediawiki mit URL selbst zu hosten ist kein Problem. Das kostet keine 5€ den Monat, ist technisch simpel und eine TLD gibt es gratis dazu. Alternativ gibt es sicherlich genügend Lehrstühle, Vereine, Netzwerke oder Privatpersonen, die Webspace zur Verfügung stellen würden. Das Problem liegt nicht bei Jimbo, sondern bei den Personen, die das – übrigens sehr gute – Wiki eingerichtet haben.
Der Link zum Artikel über Wikia sagt im ersten Satz schon, was das ist: “ein Unternehmen, das Internet-Dienstleistungen anbietet”. Und das sogar noch kostenlos. Das ist genauso ekelhaft wie Werbung in Gratiszeitungen, nämlich gar nicht. Die Produkte muss niemand verwenden, das Unternehmen hat kein Monopol und wirbt auch nicht mit irgendwelchen hohen kulturellen Werten. Die Alternative, eine eigene Website mit Wiki einzurichten ist ja heutzutage so gut wie kostenlos, macht aber eben eine Menge Arbeit, und wer sich die nicht machen will oder kann, muss zahlen oder mit Werbung leben. Das ist wie überall im Leben.
Gepflastert? Ich sehe da nur ein kleines Bordürchen am oberen Rand. Stören tut das doch wirklich nicht. Und wenn jemand will, kann man ja sein eigenes Wiki auf der eigenen Seite aufmachen. Ohne Werbung. Dafür bezahlt derjenige dann aber auch die Serverkosten.
Ich lese übrigens gerade das Buch ‘Der barocke Schäferroman’ aus dem rowohlt-Verlag (in der Reihe ‘Texte deutscher Literatur 1500-1800’) von 1970, in dem mitten in einem Barockroman zwischen den S. 198 und 199 Werbung der Bundesbank geschaltet ist. DAS ist ekelerregend!
Das ist nicht ekelerregend, sondern ein Zeitdokument.
…über das sich ein Reklameforscher sicher freut. Der Frühneuzeitler kotzt!