Die mittelalterlichen Handschriften der UB Eichstätt Bd. 4

Endlich konnte ich das 2017 erschienene, 165 Euro teure Buch (Einleitung ist beim Verlag online) im Freiburger Sonderlesesaal einsehen. Es ist ein Unding, dass die Beschreibungen dieses mutmaßlich öffentlich finanzierten Handschriftenkatalogs nicht online zur Verfügung stehen!

Der Band behandelt die 59 mittelalterlichen staatlichen Handschriften (st) aus dem Signaturbereich Cod. st 700 – Cod. st 766.

Ich beschränke mich auf einige Notizen.

Es ist sehr zu hoffen, dass die einzige wichtige deutschsprachige Handschrift st 760 – siehe https://archivalia.hypotheses.org/13725 – bald online zur Verfügung gestellt wird.

st 703 ist ein Wappenbuch Rüxners:

https://archivalia.hypotheses.org/81621

st 725 ist wegen Job Vener und der Aberglaubens-/Hexenforschung von Interesse für mich.

Bei st 735 frage ich mich, was der Bearbeiter unter Württembergisch Franken versteht. Weder Oberalfingen noch Röttingen bei Lauchheim liegen dort.

st 745 enthält lateinische Verse von Conrad Weidmann, Professor in Mainz, über den zu vergleichen ist: Benzing

https://visualcollections.ub.uni-mainz.de/universitaetsgeschichte/content/pageview/69393, korrigiert durch den Nachweis der Fälschungen von FWE Roth
https://archivalia.hypotheses.org/728

st 757 schrieb Albrecht Banholz, Pleban in Urspring.

Online sind (Suche nach Handschrift, nach Alter aufsteigend sortieren) von den beschriebenen Handschriften:

st 700, 703 (Rüxners Wappenbuch), 704 (Wappenbuch), 746, 764.


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search