Das Opus magnum des vor kurzem verstorbenen Kunsthistorikers Hermann Kissling: Künstler und Handwerker in Schwäbisch Gmünd 1300 – 1650 (1995), eine Auswertung der archivalischen Quellen zu den Biographien von Künstlern und Kunsthandwerkern, auch für die Genealogie von hohem Wert:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kissling1995
Ein Buch, das mich schon als 17-Jähriger sehr beeindruckt hat: Peter Sprangers glänzende Studie zu Schwäbisch Gmünd in der Stauferzeit 1972:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/spranger1972
Sprangers maßgebliche Monographie zum “Geiger von Gmünd” in der überarbeiteten Zweitauflage 1991:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/spranger1980
Für das benachbarte Kloster Lorch relevant ist das gemeinfreie Buch von Adolf Mettler 1927: Mittelalterliche Klosterkirchen und Klöster der Hirsauer und Zisterzienser in Württemberg.
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/mettler1927