David Schnur leitete mir folgende Mail weiter: “wir freuen uns sehr, das Erscheinen des vierten Bandes der “Regesten zur Geschichte der Juden in Österreich im Mittelalter” anzeigen zu können. Der Band deckt den Zeitraum von 1387 bis 1404 ab.
Zeitgleich mit dem Erscheinen des Buches wurde der Band auch als durchsuchbare pdf-Datei zum kostenlosen Download ins Netz gestellt und ist ab sofort unter folgendem Link abrufbar:
https://e-book.fwf.ac.at/view/o:1229
Band 1, 2 und 3 stehen unter https://e-book.fwf.ac.at/o:55, https://e-book.fwf.ac.at/o:58 bzw. http://e-book.fwf.ac.at/o:766 ebenfalls weiterhin zum freien Download zur Verfügung. Die pdf-Fassungen aller Bände entsprechen in Layout und Seitenumbruch den gedruckten Büchern und sind daher wie die Druckfassung zitierbar.
Wir hoffen, dass die Open Access-Version die Benützung der Bände erleichtert und würden uns über die Weiterleitung des Links an allfällig Interessierte freuen!
Mit herzlichen Grüßen,
Eveline Brugger, Birgit Wiedl”
Wieso gibt es keinen Permalink für das übergeordnete Werk?
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (16. Oktober 2018). Regesten zur Geschichte der Juden in Österreich im Mittelalter – Bd. 4 ist online. Archivalia. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/c8aw
Lieber Herr Graf,
vielen Dank für den Eintrag! Zur Erklärung:
Es sind (bis jetzt) vier Einzelbände erschienen, die gemäß den Richtlinien des Österreichischen Forschungsfonds (FWF) auf deren E-Book-Library *als Einzelbände* zum download stehen; in diesem Sinne gibt es kein “übergeordnetes Werk”.
Das Projekt ist hier beschrieben:
http://www.injoest.ac.at/de/projekte/laufende-projekte/regesten/regesten.html
mit links zu den vier Bänden sowie weiteren aus dem Projekt heraus entstandenen Publikationen.
Mit freundlichen Grüßen,
Birgit Wiedl
Die Richtlinien sind mir wurscht. Jeder, der wissenschaftlich arbeitet, braucht einen Permalink für das Gesamtwerk. Tausende digitale Bibliotheken kriegen das hin, aber Phaidra habe ich schon immer als extrem unbequem empfunden.
Die Richtlinien können halt uns, die wir von diesen Förderungen abhängig sind, leider nicht wurscht sein…
der Hintergedanke ist (auch), dass ein “Gesamtwerk” eine über ein Projekt (= in unserem Fall jeweils ein Band) hinausgehende Weiterförderung quasi präjudizieren würde – nicht dass *uns* das stören würde :-), aber es muss eben pro Projekt ein klar abgegrenzes, alleinstehendes Werk herauskommen, das auch so präsentiert wird.
Wie krank ist das denn? Regesten zur Geschichte der Juden in Österreich Bd. 4 ist bibliothekarisch gesehen Teil eines mehrbändigen Werks, basta.