Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gemeinschaftsblog zur Ordensgeschichte

Eröffnet von Maria Rottler (Regensburg/Prag):

http://ordensgeschichte.hypotheses.org

Ergänzend finden sich Informationen unter:

https://www.facebook.com/Ordensgeschichte

2001 bis 2007 hat Katrinette Bodarwé die Kontaktliste Frauenklöster betrieben:

http://archiv.twoday.net/stories/3409671

Es wäre vielleicht eine gute Idee, wenn Frau Rottler mit Frau Bodarwé ein Interview zu ihren Erfahrungen führen würde.

Als Administrator der Mailingliste Hexenforschung habe ich auch eigene Erfahrungen mit einer virtuellen Community zu einem historischen Thema. Für mich stellen sich bei solchen Projekten die folgenden Fragen:

– Wie kann man ForscherInnen am besten vernetzen?

– Wie kann man sie ermutigen, Open Access zu praktizieren und freie Inhalte anzubieten (z.B. durch Digitalisieren gemeinfreier Literatur, Zuverfügungstellung eigener Publikationen online)?

– Wie kann man die Möglichkeiten des Internet nutzen, vorhandenes Fachwissen besser zu organisieren und zwar in Zusammenarbeit mit bestehenden (freien) Projekten wie Wikipedia oder Wikisource.

Siehe dazu auch
http://archiv.twoday.net/stories/109332134

– Wie kann man gemeinsam Bookmarks (z.B. Links zu Digitalisaten) und Literaturangaben nachnutzbar pflegen?

Siehe dazu:
http://www.dguf.de/index.php?id=203 (Der Arbeitskreis “DGUF-Zotero”: Archäologische Literaturdatenbank “Archaeology DGUF” )
http://archiv.twoday.net/stories/142786374

Man sollte so ein löbliches Unterfangen nicht mit einer so schwerwiegenden Agenda im Keim ersticken, aber ich finde, dass diese allgemeinen Punkte bedacht werden sollten.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (15. September 2012). Gemeinschaftsblog zur Ordensgeschichte. Archivalia. Abgerufen am 16. März 2025 von https://doi.org/10.58079/blcj


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.