Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Tsundoku oder Der Wert (noch) nicht gelesener Bücher

“… und was das mit Bibliotheken zu tun hat.

In dem interessanten Artikel “Why You Should Surround Yourself With More Books Than You’ll Ever Have Time to Read” https://www.inc.com/jessica-stillman/why-you-should-stop-feeling-bad-about-all-those-books-you-buy-dont-read.html
wird stringent der Wert gezeigt sich mit (noch) nicht gelesenen Büchern zu umgeben.

In Japan gibt es dafür den Ausdruck Tsundoku
http://mentalfloss.com/article/552913/buy-books-and-never-read-them-theres-japanese-word , was nichts mit Büchersammeln zu tun hat.

Nassim Nicholas Taleb (The Black Swan) schreibt dazu:
“A private library is not an ego-boosting appendage but a research tool. Read books are far less valuable than unread ones. The library should contain as much of what you do not know as your financial means, mortgage rates, and the currently tight real-estate market allows you to put there. You will accumulate more knowledge and more books as you grow older, and the growing number of unread books on the shelves will look at you menacingly. Indeed, the more you know, the larger the rows of unread books. Let us call this collection of unread books an antilibrary.” https://www.inc.com/jessica-stillman/why-you-should-stop-feeling-bad-about-all-those-books-you-buy-dont-read.html

Daraus ergibt sich völlig logisch, dass auch jede öffentliche Bibliothek eine antilibray ist und dass sie, wenn sie ihre Wirksamkeit im Sinne von Nassim Nicholas Taleb entfalten können soll, zweifellos eine Open Library https://www.goethe.de/de/kul/bib/20676698.html sein muss, und zwar unabhängig von ihrer Größe! Denn erst dann kann eine öffentliche Bibliothek jeder/m einzelnen Bürger*in als eigene Bibliothek zur freien Nutzung persönlich übergeben werden. Erst dann kann man sie heutzutage überhaupt erst als öffentlich bezeichnen. Allerdings muss eine solche Bibliothek ihren Bestand und seine Erweiterung als Sammlung begreifen, wenn sie als anti-library erfolgreich sein will.

Taleb schreibt weiter: “People don’t walk around with anti-résumés telling you what they have not studied or experienced (it’s the job of their competitors to do that), but it would be nice if they did.”
Why? Perhaps because it is a well-known psychological fact that it’s the most incompetent who are the most confident of their abilities and the most intelligent who are full of doubt. (Really. It’s called the Dunning-Kruger effect.) It’s equally well established that the more readily you admit you don’t know things, the faster you learn. https://www.inc.com/jessica-stillman/why-you-should-stop-feeling-bad-about-all-those-books-you-buy-dont-read.html

Mit besten Grüßen
Peter Delin” (u.a. INETBIB)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (16. Oktober 2018). Tsundoku oder Der Wert (noch) nicht gelesener Bücher. Archivalia. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/c8an


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.